SVN-Weihnachtsgrüsse & Rückblick 2019

Liebe Seglerinnen und Segler im Segler-Verband Niedersachsen

2019 war ein unruhiges, aber positives Jahr für den Segelsport in Niedersachsen. Es bewegt sich was bei uns in Niedersachsen und dem SVN! Hier nur die wichtigsten Stichworte, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

DSV Präsidentin Mona Küppers (rechts)
  • Der SVN-Seglertag im März mit der neuen Satzung war ein voller Erfolg.
  • Wir hatten einen Supersommer 2019 zum Segeln, aber hierdurch auch große Wasserstandsprobleme auf vielen Binnenrevieren.
  • Das Wattenmeer ist leider immer noch ohne neue Befahrensverordnung. Hier mahlen die Mühlen der Politik sehr langsam, der SVN mahnt und treibt den Prozess ständig an.
  • Wir hatten und haben erfolgreiche Seeregatten, mit der Nordseewoche als Aushängeschild.
  • Seit der Neuorientierung vor 3 Jahren entwickelt sich eine äußerst erfolgreiche Sportjugend, um die uns so einige Landesverbände beneiden. Die Ergebnisse sind hervorragend.
  • Die gemeinsame Landesjugendmeisterschaft im August war erneut ein Highlight im Seglerland Niedersachsen.
  • Die Umweltarbeit in Buten und Binnen ist nach wie vor ein wichtiger Fokus unserer Verbandsarbeit. Wir engagieren uns in vielfältigen Gremien, z.B. federführend im Elbefonds oder intensiv in der Schlickproblematik.
  • Der ehrenamtliche Vorstand kann auf erfolgreiche Finanzen und eine neu angedachte Geschäftsstellenlösung verweisen.
  • In 2019 konnten wir ein modernes Marketingkonzept, eine neue Pressearbeit und eine neue Homepagebetreuung etablieren. Schauen Sie regelmäßig auf die Homepage und in die Seglerzeitung. Die Qualität und Anzahl der Berichte hat sich seit Mai 2019 gegenüber 2018 stark gesteigert.
  • In der Ausbildungsarbeit zum Schiedsrichter/Wettfahrtleiter befindet sich der SVN seit Jahren auf einem führenden Niveau im DSV.
  • Die SVN-DSV-Kontakte könnten kaum besser sein!
    So war der Deutsche Seglertag Ende November in Hamburg, auch durch die sehr große SVN-Delegation, ein toller Erfolg für den Segelsport in Niedersachsen …. auch durch die folgende Sensation:
  • Unser Vorstandsmitglied, meine formidable Stellvertreterin Katrin Adloff wurde mit überwältigender Mehrheit ins DSV-Präsidium gewählt. Sie ist die/der erste Niedersachse Allerzeiten in diesem höchsten Gremium. Allerherzlichsten Glückwunsch Katrin!!
  • Bezüglich des Generationswechsels im Vorstand sind wir auf einem guten Weg. 2018/19 konnten hier 5 von 17 Vorstandsmitgliedern neu/jünger besetzt werden.
  • Ganz nebenbei, wir sind jetzt schon der regattasegelsportlich erfolgreichste Vorstand im ganzen DSV. Die Devise „von Seglern für Segler“ ist für diesen Vorstand eine wichtige Leitlinie.

Ich danke allen Ehrenamtlern für das unglaubliche Engagement in 2019!
Ohne solch sprichwörtlich „Segelverrückte“ wie Sie/wir es sind, wäre der Segelsport in Niedersachsen und Deutschland sehr viel ärmer.

Ich kann für mich sagen, dass es, bei allen Diskussionen in Detailfragen, mir großartige Freude bereitet, mit Ihnen den Segelsport in Niedersachsen und den SVN weiterzuentwickeln.

Natürlich bleiben noch Herkulesaufgaben auch für 2020, hierbei wünsche ich uns ein glückliches Händchen. Ich bin aber sicher, dass wir dieses haben werden!

Ihnen, Ihrer Familie und Ihrem Verein wünsche ich frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

SVN-See how the wind blows

Mit Seglergruß

Dr.Thomas Gote

1.Vorsitzender

Ranglisten 2019 – Wir gratulieren allen nieders. Segler/innen – vor allem dem Nachwuchs – zu ihren guten Leistungen:

 Opti A (410 Platzierte)
10. Leon Senftleben SVG (N.045)
24. Mirja Dohle SVG (N.045)
37. Bennet Robin Dinter SVH (N.062)
39. Ricardo Gießler WSCG (N.079)

Opti B (89 / = Niedersächsische RL)
1. Maximilian von Geyr WSCG (N.079)
2. Charlotte Frobenius NFBS-W (N.073)
3. Lea Marie Winkler SVG (N.045)
4. Jan Will WSV-AWB (N.119)
5. Clara Bonhagen ZSK (N.039)
6. Constantin Streicher SVG (N.045
7. Noah Breitenstein SLSV (N.043)
8. Frederik Heisterkamp WSV-AWB (N.119)
9. Jule-Johanna Blank ZSK (N.039)
10. Joana Luisa Pfingsten SVG (N.045)

Europe (139)
4. Sophie Menke (= 2.Damen RL) SCC (N.176)
6. Nadine Möller (= 4.Damen-RL) BSV (N.040)
8. Nadja Kopp (= 5.Damen-RL) SCSZ (N.068)
13. Niklas Dahm SCD (N.061)
14. Peter Niklas Nagel SVH (N.062)

Laser - Radial (241)
5. Pia Kuhlmann SLSV (N.043)
22. Moritz Brandt SCD (N.061)
23. Lina Kristin Fischer SVG (N.045)
30. Thomas Büttner BSV (N.040)

Laser 4.7 (123)
5. Batbold Gruner ZSK (N.039)
8. Ben Kuhlemann SCC (N.176)
17. Hannah Marie Breitenstein SLSV (N.043)
20. Dora Gomercic WSCG (N.079)

Teeny (46)
1. Fabius + Julian Müller-Kauter SVST (N.001)
4. Paul + Florentine Blesken SCD (N.061)
9. Lilly + Rosa Vincke KSW (N.019)
10. Monique Chantal Laue/Lara Hummel NSC/SVSS (N.117/ N.084)

420er (146)
18. Jette Koep/Charlotte Beilken SVBS/WSV-AWB (N.072/N.119)
20. Hannah Kim Thiemann/Maleen Ostermann WSVI/SVBS (N.070/N.072)

FD (ca. 66)
3. Kilian König/Johannes Brack HYC (N.042)
4. Shmuel Markhoff/Lars Stöckmann FYC/SLSV (N.043)
10. Alexander Antrecht/Christian Kujan SCMa (N.049)/SCFF

Finn-Dinghy (146)
13. Michael Klügel SCSZ (N.068)

Pirat (114)
1. Svenja Thoroe/Karsten Bredt SYC/HYC (N.042)

15qm-P-Jollenkreuzer (40)
1. Wilfried Schweer/Olaf Bertallot STSV/HYC (N.048/N.042)
2. Uwe Lätzsch / Marc Romberg YSTM (N.046)/PYC
4. Dr. Thomas Gote/Kai Wolfram SVH/SCC (N.062/N.176)
5. J.Dannhus/Eike Lauzsus SCD (N.061)

16qm-S-Jollenkreuzer
1. Katrin Adloff/ Sven Düsener HYC (N.042)/PSV
2. Wilhelm + Günther Beckmann SVOH (N.065)

Varianta (44)
1. Olaf Bertallot/Andreas Blanke HYC/WSVSTM (N.042/N.056)

A-Kat (27)
1. Alexander Meister YSTM (N.046)
4. Matthias Dietz SLRV (N.191)

Korsar (91)
2. Silja Braun/Gerd Linnemann BSV (N.040)/SCV

O-Jolle (106)
4. Jürgen Alberty SCC (N.176)
7. Harry Voss SLSV (N.043)

Conger (70)
5. Dr.Thomas Gote/Peter Nagel SVH (N.062)

Kielzugvogel (43)
5. Michael Hotho/Jochen Wiepking SVG (N.045)

2.4m R (53)
5. Christoph Trömer/ SVST (N.001)

OK (73)
7. Wolfgang Höfener SVH (N.062)
10. Ralf Tietje SVG (N.045)

RS Aero 7 (10)
Juliane Barthel SCD (N.061)

Weitere Ergebnisse (Nachtrag):
Karsten Bredt (HYC/N.042) - Vize-Europameister im Piraten
Jannis Maus (SLRV/N.191) - Dt. Vizemeister im Kite-Surfen

Stand: 27.12.2019, Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Liste wird ergänzt, bitte weitere Ergebnisse/Änderungen an den Pressewart

Lutz/Beucke dicht an einer WM-Medaille dran

Tina Lutz (ChiemseeYC) und die Strander Susann Beucke (HYC) überzeugten mit einem fünften Platz bei der Weltmeisterschaft in der olympischen 49erFX-Klasse vor Auckland/Neuseeland und sicherten damit nicht nur das Nationenticket für Olympia im kommenden Jahr in dieser Klasse, sondern brachten sich selbst auch in eine ausgesprochen gute Position, was den weiteren Verlauf der internen DSV-Qualifikation angeht.
Als Drittplatzierte gingen die beiden ins abschließende Medal Race, mussten in Führung liegend nach einer Kenterung zwar noch zwei skandinavische Teams vorbeiziehen lassen, aber nach kurzer Enttäuschung überwog schnell der Stolz, so gut wie alles richtig gemacht zu haben. Im Feld der 61 Teams aus 27 Nationen gelang ihnen mit gutem Bootsspeed eine konstante Serie mit wenigen Ausrutschern jenseits der Top Ten-Plätze. Beide Seglerinnen zeigten sich konzentriert und mit guter Moral an Bord, waren locker genug, um mit dem Druck ihrer dritten Olympia-Kampagne umzugehen.
Nach durchwachsenen Ergebnissen in der vorolympischen Saison 2019 hatten die beiden Routiniers (beide segeln seit 2007 zusammen) sich im Herbst vom Mannschaftstraining des DSV-Teams abgemeldet und trainieren seither mit dem Briten Ian Barker, 49er Silbermedaillengewinner von Sydney 2000 und ehemaliger Coach der Irischen Nationalmannschaft. Der Mut, so spät noch einmal entscheidende Veränderungen vorzunehmen, ist jetzt belohnt worden.
Daumen drücken für die beiden weiteren Events, die WM 2020 im Februar in Australien und die Prinzess Sofia Trophy auf Mallorca im April, wo sich Tina und Susann dann endgültig das olympische Ticket für die Spiele in Tokio holen sollen! Bisher hat sich der hohe Aufwand jedenfalls gelohnt, die Motivation im Team ist nach der Weltklasseleistung in Neuseeland weiter sehr hoch.

Niedersächsische Vereine für erfolgreiche Ausbildung ausgezeichnet

Im Rahmen seiner Initiative „Gemeinschaftsprojekt Vereinsausbildung“ zeichnete der DSV in diesem Jahr auf seinem Seglertag in Hamburg insgesamt 44 Mitgliedsvereine für ihre besonders hochwertige Ausbildung aus. Bis zum 31.7. konnten Vereine ihren Bewerbungsbogen einreichen und dabei zurückliegende Maßnahmen und Qualifikationen benennen. Zur Ausbildung zählte dabei neben dem direkten Vereinsangebot wie Jugendtraining oder Führerscheinkurse auch das mittelbare Engagement eines Vereins, wie z.B. das Entsenden von Mitgliedern zu externen Fortbildungen. Kleinere Vereine hatten dabei die gleiche Chance auf die Auszeichnung, weil bei der Bewertung die Aktivitäten im Verhältnis zur Größe des Vereins gesetzt wurde. Seit 2007 wird diese Maßnahme alle zwei Jahre durchgeführt.

Folgende Vereine erhielten beim Deutschen Seglertag 2019 die Auszeichnung für herausragende Ausbildung

  • Northeimer Segelclub e.V. (N.117) – schon zum siebten Mal in Folge –
  • Segel-Club Sarstedt e.V. (N.135)
  • Segelverein Speichersee Emsland e.V. (N.174)
  • Segler-Verein Braunschweig e.V. (N.072)
  • Turnklub Jahn Sarstedt e.V. (N.151)
  • Wassersportverein “Luv-Up” Jemgum e.V. (N.025)

Die Clubs erhielten eine DSV-Plakette, eine Urkunde sowie eine Flagge. Mit dieser Auszeichnung können die Vereine ab sofort einfacher neue Mitglieder werben, aber auch bei potentiellen Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung selbstbewusster auftreten.

Herzlichen Glückwunsch !

Breitensporttraining auch im Winter

Viel Flaute bei der Laser – Radial U21 WM

Die Bedingungen bei der U21 WM Anfang November vor Split/Kroatien gestalteten sich schwierig: Jede Menge Startverschiebungen wegen Flaute waren zu überstehen, in den ersten fünf Tagen der Regatta schafften wir gerade mal zwei Rennen und das bei grenzwertigen Leichtwindbedingungen. Der ausrichtende JK Mornar konnte das erste Rennen erst am vierten Tag der Veranstaltung austragen. Der Start war meistens für früh morgens angesetzt, da das die einzige Zeit des Tages war, wo noch annähernd Wind vorhergesagt war. Die Startreihenfolge änderte sich jeden Tag, da immer nur die ersten zwei Fleets ein bzw. ein halbes Rennen schafften. Je nachdem, ob wir vor oder nach den Jungs starteten, brach der Wind auch tatsächlich am Start schon wieder ein.

Doch am letzten Tag kam zum Glück ein Tiefdruckgebiet, welches uns auf den letzten Drücker noch drei weitere Rennen bei schönem starkem Wind bescherte. So kam dann doch noch eine Meisterschaftswertung zustande. Meine Performance bei diesem Event war durchwachsen und ein Frühstart trug auch nicht unbedingt zu einem besseren Ergebnis bei. Trotzdem war es für mich eine schöne – meine letzte – U21 WM. Ich habe nochmal jede Menge gelernt und durch die reichliche Wartezeit viele der anderen Segler besser kennengelernt. So eine Segelkampagne ist ein langer, anstrengender, aber auch unglaublich aufregender Weg. Und es macht noch viel mehr Spaß, wenn man ihn mit Freunden, die die gleiche Leidenschaft haben, teilt.

Lena Weißkichel

Anm. d.R.: Lena startet für den Segler-Verein Großenheidorn e.V. am Steinhuder Meer,
weitere Fotos von der Veranstaltung über Facebook „ILCA Laser Under 21 World Championship“.

Detlef Lohse in den Vergabeausschuss der Stiftung Elbefonds gewählt

Seit Sommer 2019 wird die Fahrinnenanpassung bzw. Vertiefung der Elbe durchgeführt. Ab 2020 wird es für ca. 65 Vereine an der Elbe möglich sein, Zuschüsse zur Beseitigung des Schlickes aus Vereinshäfen zu erhalten. Hierzu müssen Anträge an die Stiftung Elbefonds gestellt werden. Die Stiftung Elbefonds wird gemeinsam mit dem Vergabeausschuss die Anträge sammeln und die jeweiligen Förderungen beschließen. Neben der Geschäftsführung der Stiftung Elbefonds sitzen drei Vertreter der anliegenden Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen in diesem Ausschuss. Für Niedersachsen wurde auf der letzen Nedderelv-Sitzung Detlef Lohse einstimmig in den Vergabeausschuss gewählt. Detlef Lohse kommt von der SV Cuxhaven und ist im Vorstand des Segler-Verband Niedersachsen e.V. als Schriftwart tätig.

Weitere Informationen unter: www.maritime-elbe.de/wir-ueber-uns/stiftung-elbefonds.html

Lehrgänge für Wettfahrtleiter und Schiedsrichter im Frühjahr 2020

Im kommenden Frühjahr finden folgende Lehrgänge des SVN in Niedersachsen statt:

  • 22. / 23. Februar 2020  : Fortbildungslehrgang für Lizenzinhaber regionaler und nationaler Lizenzen im ZSK in Bad Zwischenahn
  • 29.02./01.03. 2020    : Grundlehrgang für Lizenzinhaber und Lizenzanwärter der regionalen Lizenz im SLSV in Steinhude
  • 07./08. März 2020 : Grundlehrgang für Lizenzinhaber und Lizenzanwärter der regionalen Lizenz im SCC in  Dümmerlohhausen
  • 07./08. März 2020 : Fortbildungslehrgang für Lizenzinhaber regionaler und nationaler Lizenzen im HYC in Steinhude

Weiterhin sind in der kommenden Saison erstmals Praxisseminare geplant, die ebenfalls Punkte für die Lizenzerhaltung oder Lizenzerteilung liefern.

  • 21./22. März 2020 : Praxisseminar für Wettfahrtleiter im Rahmen der Laser Regatta Steinhuder Meer  (Regionale Lizenz und Anwärter)
  • 31.Mai 2020  : Praxisseminar für Wettfahrtleiter im Rahmen der Pfingstregatta am Dümmer  (Regionale Lizenz und Anwärter)
  • Datum noch offen, Info folgt! : Praxisseminar für Schiedsrichter (Regel 42 ) in Verbindung mit dem Kadertraining Opti und / oder  Europetraining am Dümmer.

Detailinformationen und Ausschreibungen findet Ihr auf unserer Seite Aus- und Forbildung / Wettfahrtleiter & Schiedsrichter