Archiv für das Monat: Juli, 2020
Hydrofoils sind auf der Hieve (Kleines Meer) willkommen
Einen kleinen Beratungserfolg konnte der SVN für den Bezirk Emden erzielen. Dank des Einsatzes unseres Umweltbeauftragten Holger Wesemüller wurde die neue Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Ostfriesische Meere“ dahingehend ergänzt, dass Hydrofoils (= Wasserfahrzeuge, an denen Unterwassertragflächen montiert sind), obwohl grundsätzlich untersagt, nun doch auf dem Kleinen Meer ihren Sport ausüben dürfen.
In einem kurzen Schreiben bedankt sich der Jugendwart des Emdener Segelvereins e.V. u.a. mit den Worten: „Unsere Bemühungen haben sich gelohnt. In der neuen Verordnung des Landschaftsschutzgebietes „Ostfriesische Meere“ sind die Hydrofoils zwar noch immer in den Verboten beinhaltet, es gibt jedoch eine Freistellung für das Kleine Meer (Hieve). Dort ist das Befahren in dem ausgetonnten Bereich nun erlaubt, da wir in diesem eine ausreichende Wassertiefe haben. Dieser Bereich umfasst jedoch fast das komplette Meer, so dass der zukünftigen Ausübung dieser Sportart nichts mehr im Wege steht. Den zuständigen Behörden ging es bei dem Verbot einerseits um das Verletzungsrisiko bei geringer Wassertiefe und andererseits um das Aufwühlen von Sedimenten bei einer Grundberührung. Im ganzen bin ich mit diesem Kompromiss sehr zufrieden und bedanke mich bei Ihnen für ihre tatkräftige Unterstützung und Beratung.“
Stürmische IDM der Raceboarder
Unter der Leitung des Yachtclub Niedersachsen fanden Anfang Juli am Steinhuder Meer erneut die Int. Deutschen Meisterschaften in der Raceboard-Klasse statt. Auch wenn lange Zeit nicht klar war, ob die Veranstaltung wegen der Coronapandemie stattfinden könnte, waren an den drei Wettfahrttagen schließlich 40 Windsurfer/innen aus ganz Deutschland zu Gast, um ihre erste Regatta in dieser Saison zu surfen.
Während der Freitag für die Surfer noch erträgliche Windbedingungen mit vier Wettfahrten stellte, zogen ab Samstag Windböen mit mehr als 30 Knoten über das Meer, so dass sich das Fahrerfeld in den weiteren fünf Läufen erheblich ausdünnte. Auch Verletzungen an Mensch und Material (Schleuderstürze, gebrochene Masten, zerfetzte Segel) konnten dabei nicht verhindert werden, denn die Boards erreichten teilweise mehr als 50 Stundenkilometer.
Mit sechs ersten und drei zweiten Plätzen gewann der „fliegende“ Engländer Louis Morris (für die Wassersportgemeinschaft in Zülpich startend) souverän diese Meisterschaft. André Hartung aus Nienburg, nach dem ersten Tag führend, kam trotz einer Rückenverrenkung als Vizemeister ins Ziel. Als Gesamtsechster sicherte sich Lars Deiterding aus Barsinghausen den Mastertitel.
Die Windsurfer/innen waren sehr diszipliniert und dankbar für die Umsetzung der Wettkämpfe. Ein Beiprogramm war nicht vorgesehen, die kontaktlose Siegerehrung ebenso eine ungewohnte Erfahrung.
Und doch ist wieder ein Stück Normalität in den Regattaalltag eingezogen. Für die erfolgreiche Durchführung gebührt dem YCN große Anerkennung.
Jochen Bredt
Corona Update des SVN vom 06.07.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Segelsportes in Niedersachsen,
nachdem in den letzten Tagen eher eine Verschärfung der Sportkonditionen (siehe Update von 22.6. und 1.7.20) eingetreten ist, hat die „Allianz der Bootfahrer“ eine massive konzertierte Aktion losgetreten. Bis in höchste sportpolitische Kreise und beispiellos unterstützt vom LSB! Danke an alle Beteiligten, die dazu bei getragen haben, unseren Sport wieder in den Mittelpunkt unserer Freizeitaktivitäten zu rücken. Weitere Details sind bitte bei den Verbänden zu erfragen:
Wider Erwarten konnten wir erreichen, das ab Montag den 6.7.20 in Niedersachen bis zu 30 Personen ohne Mindestabstand in festen Gruppen Sport betreiben dürfen!!
Es folgt der ab Montag, 6.7.20, geltende VO-Text:
2 Abweichend von Satz 1 Nrn. 1 und 2 ist die Sportausübung auch zulässig, wenn sie in festen Kleingruppen von nicht mehr als 30 Personen erfolgt.
3 In diesem Fall ist sicherzustellen, dass der Familienname, der Vorname, die vollständige Anschrift und eine Telefonnummer jeder an der Sportausübung beteiligten Person sowie der Beginn und das Ende der Sportausübung dokumentiert werden, damit eine etwaige Infektionskette nachvollzogen werden kann.
4 Die Dokumentation ist für die Dauer von drei Wochen nach Ende der Sportausübung aufzubewahren und dem zuständigen Gesundheitsamt auf Verlangen vorzulegen.
5 Spätestens einen Monat nach der Sportausübung sind die Daten der betreffenden Person zu löschen.
Niedersächsische Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus (Lesefassung: gültig ab 06.07.2020)
Liebe Segler(innen), bitte gehen Sie ab dem 6.7.20 verantwortungsvoll mit den erreichten Lockerungen um. Die Corona-Pandemie ist weder besiegt noch ungefährlich. Bleiben Sie bitte bewusst und vermeiden Sie weiterhin jedes Infektionsrisiko. Mit dieser Lockerung für den Sport ist die Landesregierung Niedersachsens vom letzten Platz auf den offensivsten Freigabestatus aller Bundesländer eingestiegen – enttäuschen wir diese Vorschusslorbeeren bitte nicht!
Danke an R.Krüger (Ruderer), A.Emmerich (Kanuten), M.Brassat (Motorboot) und N.Engelhardt (LSB)!!!
SVN-See how the wind blows
Mit Seglergruß wünsche ich Ihnen eine irgendwann coronafreie Segelsaison. Bleiben Sie gesund!
Dr.Thomas Gote
1.Vorsitzender
Corona Update des SVN vom 01.07.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Segelsportes in Niedersachsen,
nachdem am 22.6.20 in Niedersachsen eine neue Corona-Pandemie-Verordnungen (VO)in Kraft trat, habe ich Sie am gleichen Tag, in Abstimmung mit den Kanuten, Ruderern und dem LSB über die vermeintlichen und auch in der VO enthaltenen Erleichterungen für den Wassersport informiert.
Ein wenig später hat die Landesregierung einen Fragenkatalog (FAQ) veröffentlicht, der mit der eigenen VO nicht aussagegleich ist. Hiernach ist bei jeder Art des Sportes in Niedersachsen die 2m-Abstandregel (!!) einzuhalten. Eine Verschärfung die es zudem nicht einmal vor dem 22.6.20 im 2-Personensport gab! Ein Zustand, der meines Wissens in kaum einem Bundesland mehr aktuell ist!
Daher sehe ich mich nun leider gezwungen, das Corona-Update vom 22.6.20 in Punkt 1. bis auf weiteres zurück zu nehmen! Dies geschieht aus Haftungsgründen und um Schaden vom Segelsport fern zu halten!
In den letzten Tagen ist zu diesem Thema eine umfangreiche sportpolitische Diskussion bis in die höchsten Kreise der Landesregierung entstanden. Die „Bootsfahrer“ haben intensiv auf diese Ungleichbehandlung für Wassersportler hingewiesen, die meines Erachtens ein sehr geringes Infektionsrisiko haben.
Es gibt vorsichtige Signale, das zur nächsten Lockerung der VO für die Sportler endlich ein Durchbruch in den Abstandsregeln erreicht werden könnten.
Diese nächste Verordnung tritt voraussichtlich bereits am 6.7.20 in Kraft. Bitte haben Sie noch diese wenige Tage Geduld. Der SVN wird Sie zeitnah über alle relevanten Veränderungen informieren.
SVN-See how the wind blows
Mit Seglergruß wünsche ich Ihnen eine irgendwann coronafreie Segelsaison. Bleiben Sie gesund!
Dr. Thomas Gote