Berichtsheft zum Landesseglertag 2025 online

Liebe Seglerinnen und Segler,

zu der am Wochenende stattfindenden Veranstaltung gibt es den 2-Jahresrückblick diesmal für alle, die nicht teilnehmen können oder einfach so interessiert sind, auch als pdf zum Downloaden.

Ansonsten freuen wir uns alle auf den Jubiläums-Seglertag mit tollen Vorträgen und prominenten Gästen.

Jahresversammlung des Regionalverbandes Elbe-Weser e.V.

Der Regionale Seglerverband Elbe-Weser e.V. hatte am 15.02.25 zur Jahresversammlung nach Bremervörde eingeladen. 1.Vorsitzende Friedhelm Eckert begrüßte die Teilnehmer recht herzlich. In Gedenken an den verstorbenen Schriftwart Hans Werner Glassneck, erhoben sich die Mitglieder.

Friedhelm Eckert und der 2. Vorsitzende Detlef Lohse gaben einen Überblick über die Verbandsarbeit in den letzten Monaten. Themen u.a. wie Aufgaben im SVN, Elbvertiefung, Fördermöglichkeiten, Elbefonds und Lehrgangstätigkeiten wurden mit Interesse verfolgt.
Der RSV hatte im vergangenen Jahr eine Umfrage über Jugendarbeit in den Vereinen gestartet. Unter den Einsendungen wurden 3 Vereine für besondere Jugendarbeit geehrt.

SVC Segler-Vereinigung Cuxhaven e.V.
OYC Oste-Yachtclub Bremervörde
YCB Yacht-Club Bullenhausen

Die Urkunden mit einem Geldpreis von je € 500.00 für erfolgreiche Jugendarbeit wurden an die anwesenden Vereinsvertreter übergeben. Die Vereine haben sich abgesprochen, in Zukunft noch mehr über ihre
Jugendarbeit sich auszutauschen, bzw. gemeinsame Aktionen durchzuführen.

Für den verstorbenen Schriftwart wurde Carsten Onneken (OYC) einstimmig als Nachfolger gewählt.

Zum bevorstehenden Landesseglertag am 01.03.25 in Norden wurden die Vereine gebeten, von ihrer Stimmenübertragung Gebrauch zu machen.

Nächster Regionaler Seglertag 2026. Hier wurden bereits die satzungsgemäßen Vorstandswahlen angekündigt.
Nach weiteren Informationen und anregenden Gesprächen wurde die Veranstaltung gegen 17.00 Uhr beendet.

Detlef Lohse
2. Vorsitzender RSV Elbe-Weser

Saisonvorbereitung (Theorie) am Speichersee

Vorbereitung auf die neue Saison

Im Jugendgästehaus am Speichersee trafen sich 20 junge Segler/innen und Trainer, um sich in Theorie auf die kommende Saison vorzubereiten. Neben den Änderungen der Wettfahrtregeln war das Hauptaugenmerk an diesem Wochenende auf den Einsatz der Regeln bei der Taktik gelegt.

Die 20 Teilnehmer aus 7 verschiedenen Vereinen des Regionalverbandes Segeln Weser-Ems erarbeiteten aus verschiedenen Situationen, am Start oder der Tonnen, wie man taktisch die Regeln für sich nutzen kann. Es
wurde aber auch besprochen, wie man es unterbinden kann, dass die Regeln gegen einen eingesetzt werden.

In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden auch verschiedene Szenarien erstellt und vorgestellt. Die einzelnen Gruppen stellten dann dem Plenum ihre Aufgabe vor.
Mit Hilfe der WR wurden dann besonders Situationen der Regel 18 betrachtet, aber auch der Start stand im Focus. Insgesamt war es ein sehr informelles Wochenende und am Abend wurden dann die Gespräche in einer lockeren Runde fortgesetzt.

Insgesamt war die Referenten, Nele Willms und Siebo Willms, sehr zufrieden mit dem Wissensstand. Alle freuen sich auf die Regatten in der kommenden Saison, egal ob Rangliste oder Clubregatta, ob in Kiel oder im Hafen von Leer. Die WR gilt überall, wo eine Regatta im Namen des DSV stattfindet.

Siebo Willms

Sport in den Zeugnisferien

Auch in diesem Jahr nutzte der Niedersachsenkader der Teeny und 420er die freien Tage Anfang Februar, um sich sportlich auf die kommende Saison 2025 vorzubereiten.

Mit vielen Sporteinheiten und Maßnahmen zum Teambuilding wollen die jungen Segler/innen ihre Leistung für die Regatten steigern. Besonders mit gezielten Teambuilding schafft man in einer Crew das Einheitsdenken. Die Effizienz des einzelnen Sportlers und somit des ganzen Teams soll erhöht und verbessert werden. Das Ziel: „Wir zusammen schaffen das!“.

Hierfür bietet sich das Bouldern an. Gemeinsam eine Strategie entwickeln, wie man die gestellte Aufgabe an der Wand löst. In der neuen Boulderhalle in Lingen stehen viele schwierige und schwere Klettergänge zur Verfügung. Zum Schluss war das Ziel, dass alle es auf den „Gipfel“ schaffen, wenn auch auf unterschiedlichen Wegen.

Daneben ging es auch ins Schwimmbad und in die Sporthalle. Auch hier wurde neben der sportlichen Leistung Teamgeist gefördert.

Da herrlichstes Februarwetter an diesem Wochenende herrschte und die Zeiten flexibel gestaltet werden konnten, ging es in der Mittagssonne sogar noch raus aufs Wasser. Das Zeitfenster von 11 bis 15 Uhr konnte genutzt werden, noch die ein oder andere Trainingseinheit durchzuführen. Mit der Unterbringung im Jugendgästehaus Geeste und der Tatsache, dass das Speicherbecken Emsland ganzjährig besegelt werden kann, gab es logistisch keine Probleme.

Insgesamt war das Fazit des langen Wochenendes, dass sowohl die 14 Sportler/innen und die beiden Trainer rundweg zufrieden waren.

Siebo Willms