Kilian König und Johannes Brack erstmals Weltmeister im Flying Dutchman

Die niedersächsischen Seglerinnen und Segler feiern den ersten Weltmeistertitel der noch jungen Saison 2025: Kilian König und Johannes Brack vom Hannoverschen Yacht-Club holten sich im spanischen Puerto Sherry den Weltmeistertitel im Flying Dutchman (FD). Bei der WM der traditionsreichen, ehemals olympischen Bootsklasse gingen 60 Mannschaften aus acht (europäischen) Nationen an den Start.

Nach drei Bronzetiteln in den vergangenen zehn Jahren hat es für Kilian König und seinen langjährigen Vorschoter Johannes Brack endlich mit dem WM-Sieg geklappt. Neben dem Weltmeistertitel erhielten die beiden auch die „Silver Sombrero Trophy“ der FD-Klasse, den Wanderpreis für das WM-Team mit der geringsten Punktzahl ohne Streichergebnis. „Jetzt stehen wir auf einem Pokal zusammen mit Legenden wie Paul Elvstrøm und Jörg Diesch – das ist schon etwas ganz Besonderes“, sagt Kilian König.

Statt der ausgeschriebenen neun Wettfahrten konnten vor Puerto Sherry nur sechs Rennen gestartet werden. Nach zwei Leichtwindrennen zum Auftakt, bei denen sich das Team König/ Brack mit einem ersten und einem dritten Platz souverän an die Spitze setzte, sorgten an den Folgetagen Böen von über 40 Knoten für Segelpause im Hafen.
Erst am vierten Regattatag konnte ein Starkwindrennen ausgetragen werden, das die beiden mit großem Vorsprung gewannen. Nach dem fünften Rennen am Finaltag war ihnen der Weltmeistertitel bereits sicher, der
zehnte Platz im letzten Rennen war der „Streicher“.

Vizeweltmeister wurde das ungarische Duo Szabolcs Majthenyi und Andras Domokos, 14-malige Weltmeister im FD. Die Italiener Nicola und Francesco Vespasiani sicherten sich Bronze, gefolgt von den deutschen Titelverteidigern Kay-Uwe Lüdtke (Yacht-Club Berlin-Grünau) und Kai Schäfers (Hannoverscher Yacht-Club).

„Wir sind mit einem neuen Boot in die Saison gestartet und freuen uns sehr, dass sich die Investition ausgezahlt hat“, erklärt Kilian König. „Da wir beide voll berufstätig sind – Johannes als kaufmännischer Direktor eines Krankenhauses und ich als selbstständiger Segelmacher – bleibt wenig Zeit fürs Training.“ „Johannes und ich segeln seit über 20 Jahren zusammen“, erzählt König weiter. „Der FD ist technisch anspruchsvoll, kommt schnell ins Gleiten – genau die richtige Herausforderung für uns. Ebenso wichtig ist die starke und familiäre Klassengemeinschaft für uns.“

Ein Zentrum der deutschen FD-Flotte ist das niedersächsische Steinhuder Meer und der dort ansässige Hannoversche Yacht-Club. Hier segelt auch Meike Greten, Vizepräsidentin des Deutschen Segler-Verbands für Aus- und Weiterbildung, regelmäßig mit ihrer Familie FD. Auch sie nahm an der Weltmeisterschaft teil, verzichtete jedoch an den besonders stürmischen Tagen auf einen Start.

Alle Ergebnisse der FD Weltmeisterschaft 2025 sind auf dieser Seite
zusammengefasst.

https://regatas.clubnauticopuertosherry.com/en/default/races/race-resultsall/text/2025InternationalFlyingDutchmanClassWorldChampionship-es

Harmonischer SVN-Seglertag in Norden

Es war ein würdiger Rahmen, in dem der Segler-Verband Niedersachsen sein 75-jähriges Jubiläum am vergangenen Wochenende in Norden feiern konnte.
Bei herrlichem Wetter versammelten sich im Haus des Gastes kompetente (Ehren)gäste, Vereinsvertreter*innen und Spitzensportler*innen und sorgten für ein volles Haus. Mona Küppers (DSV-Präsidentin) überreichte Dr.Thomas Gote die Glückwünsche des Deutschen Segler-Verbandes.
Felicitas Beckmann vom DSV war überwältigt von der großen Kulisse, während sie ihren Fachvortrag „Prävention von Gewalt im Segelsport“ professionell vortrug. Weitere Vorsitzende der „Nordlichter“ gaben Grußworte ab. Jannis Maus erzählte in einem lebendigen Bericht seine Olympiageschichte im Kitesurfen. Für langjährige Tätigkeiten im SVN-Vorstand wurden Dr.Thomas Gote, Schatzmeisterin Christiane Oltmann (20 Jahre!) und Lehrwart Martin Hartmann mit einer Nadel des LSB geehrt. Von den zahlreichen Meistern der letzten beiden Jahre waren persönlich angereist und erhielten ein Sachgeschenk Jannis Maus (5.Platz Olympia 2024 Kitesurfen/Cuxkiters), Paul Ulrich (Deutscher Meister ILCA6 2024/ZSK), Lasse Brudek für die Mannschaftsleistung des WCJ im Raceboard – Deutsche Meister 2023 und 2024 sowie Lea Marie Winkler (SVG) für ihren Sieg bei der IDJM 2024 als bestes Mädchen.

Neben den Feierlichkeiten ging es aber auch um die einstimmige Wiederwahl des 1.Vorsitzenden, die Wahl von Dr.Werner Helle in den Ältestenrat, die zufriedenstellende Kassenlage, um steigende Mitgliederzahlen, um Förderung von Trainingslager, die Befahrensregelung Wattenmeer, die Schlickproblematik an Küste und Flußmündungen und andere Themen.

Vielen Dank für den zahlreichen Besuch und die gute Vorbereitung durch den 2.Vorsitzenden Hans Hüser (Leer). Ein gesondertes Protokoll geht allen Teilnehmern und Vereinen noch zu.

Jochen Bredt

Neue Lehrgänge zum inklusiven Segeln

Über die DSV-Akademie werden im März zwei Lehrgänge zum inklusiven Segeln angeboten.

Theorie-Seminar „Inklusives Segeln im Verein“

Montag, 10. März, 17. März, 24. März 2025, 18:00-20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online

Weitere Infos zum Seminar und dessen Inhalten unter folgendem Link:
https://akademie.dsv.org/course/1034/de/37/38/11/41

Praxisseminar inklusives Segeln

Praxisseminar zum inklusiven Segeln „Für einen sicheren Transfer
zwischen Steg und Boot“

Samstag, 22. März 2025, 10:00-17:00 Uhr (inklusive Mittagspause)

Veranstaltungsort: Münster

Anmeldeschluss: 16. März 2025

Weitere Infos zum Seminar und dessen Inhalten unter folgendem Link:
https://akademie.dsv.org/course/1092/de/37/38/11/41

Heike Steuber-Weißensteiner

Berichtsheft zum Landesseglertag 2025 online

Liebe Seglerinnen und Segler,

zu der am Wochenende stattfindenden Veranstaltung gibt es den 2-Jahresrückblick diesmal für alle, die nicht teilnehmen können oder einfach so interessiert sind, auch als pdf zum Downloaden.

Ansonsten freuen wir uns alle auf den Jubiläums-Seglertag mit tollen Vorträgen und prominenten Gästen.

Saisonvorbereitung (Theorie) am Speichersee

Vorbereitung auf die neue Saison

Im Jugendgästehaus am Speichersee trafen sich 20 junge Segler/innen und Trainer, um sich in Theorie auf die kommende Saison vorzubereiten. Neben den Änderungen der Wettfahrtregeln war das Hauptaugenmerk an diesem Wochenende auf den Einsatz der Regeln bei der Taktik gelegt.

Die 20 Teilnehmer aus 7 verschiedenen Vereinen des Regionalverbandes Segeln Weser-Ems erarbeiteten aus verschiedenen Situationen, am Start oder der Tonnen, wie man taktisch die Regeln für sich nutzen kann. Es
wurde aber auch besprochen, wie man es unterbinden kann, dass die Regeln gegen einen eingesetzt werden.

In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden auch verschiedene Szenarien erstellt und vorgestellt. Die einzelnen Gruppen stellten dann dem Plenum ihre Aufgabe vor.
Mit Hilfe der WR wurden dann besonders Situationen der Regel 18 betrachtet, aber auch der Start stand im Focus. Insgesamt war es ein sehr informelles Wochenende und am Abend wurden dann die Gespräche in einer lockeren Runde fortgesetzt.

Insgesamt war die Referenten, Nele Willms und Siebo Willms, sehr zufrieden mit dem Wissensstand. Alle freuen sich auf die Regatten in der kommenden Saison, egal ob Rangliste oder Clubregatta, ob in Kiel oder im Hafen von Leer. Die WR gilt überall, wo eine Regatta im Namen des DSV stattfindet.

Siebo Willms

Sport in den Zeugnisferien

Auch in diesem Jahr nutzte der Niedersachsenkader der Teeny und 420er die freien Tage Anfang Februar, um sich sportlich auf die kommende Saison 2025 vorzubereiten.

Mit vielen Sporteinheiten und Maßnahmen zum Teambuilding wollen die jungen Segler/innen ihre Leistung für die Regatten steigern. Besonders mit gezielten Teambuilding schafft man in einer Crew das Einheitsdenken. Die Effizienz des einzelnen Sportlers und somit des ganzen Teams soll erhöht und verbessert werden. Das Ziel: „Wir zusammen schaffen das!“.

Hierfür bietet sich das Bouldern an. Gemeinsam eine Strategie entwickeln, wie man die gestellte Aufgabe an der Wand löst. In der neuen Boulderhalle in Lingen stehen viele schwierige und schwere Klettergänge zur Verfügung. Zum Schluss war das Ziel, dass alle es auf den „Gipfel“ schaffen, wenn auch auf unterschiedlichen Wegen.

Daneben ging es auch ins Schwimmbad und in die Sporthalle. Auch hier wurde neben der sportlichen Leistung Teamgeist gefördert.

Da herrlichstes Februarwetter an diesem Wochenende herrschte und die Zeiten flexibel gestaltet werden konnten, ging es in der Mittagssonne sogar noch raus aufs Wasser. Das Zeitfenster von 11 bis 15 Uhr konnte genutzt werden, noch die ein oder andere Trainingseinheit durchzuführen. Mit der Unterbringung im Jugendgästehaus Geeste und der Tatsache, dass das Speicherbecken Emsland ganzjährig besegelt werden kann, gab es logistisch keine Probleme.

Insgesamt war das Fazit des langen Wochenendes, dass sowohl die 14 Sportler/innen und die beiden Trainer rundweg zufrieden waren.

Siebo Willms

75 Jahre Segler-Verband Niedersachsen e.V. und weitere Jubilare

Der 22.Januar 1950 ist als offizieller Gründungstermin des SVN historisch vermerkt. An diesem Tag gab es in Bad Zwischenahn eine Arbeitstagung des Arbeitsausschusses Segeln unter Vorsitz von Dr.Fritz Carstens. Ergebnis war eine Umbenennung von „Arbeitsausschuss Segeln“ in „Fachverband Segeln im Sportbund Niedersachsen“.

Der Landesseglertag am 1.März 2025 ist somit ein Jubiläumsseglertag – 75 Jahre SVN.

Gleichzeitig feiern in diesem Jahr mit dem SVN weitere Mitgliedsvereine ihr ganz persönliches Vereinsjubiläum

100 Jahre Segel-Club Hamme e.V.

100 Jahre Segel-Club Hannover e.V.

100 Jahre Segler-Verein Norderney e.V.

75 Jahre Wassersportverein Bederkesa e.V.

75 Jahre Wassersportverein Nordenham

50 Jahre Segel-Verein Steinhude-Niedersachsen e.V.

50 Jahre Segelverein Soltau e.V.

50 Jahre Seglerverein Vienenburg e.V.

Der SVN-Vorstand gratuliert herzlich.

W

DSV-Seglertag 2024

Leander Baumann (BSV) Vizemeister in der J70

Steuermann Maximilian Adami (Münchner Yacht-Club) hatte sich für die IDM der J70er eine „bunte“ Mannschaft zusammengestellt: Als Crewmitglieder fungierten Jannis Sümmchen (Chiemsee-Yacht-Club), Ferdinand Gerz (Segler-Verein Wörthsee) und auch Leander Baumann von der Baltischen Segler-Vereinigung, der zum Deutschen Touring Yacht-Club am Starnberger See die weiteste Anreise hatte.

Belohnt wurde er mit dem Deutschen Vizemeister nach 8 Wettfahrten. Der Crew um Mats Schönebeck vom NRV war an diesen Tagen keiner der 25 Teams gewachsen.

Ergebnisse: https://www.manage2sail.com/de-de/event/J70I24#!/results?classId=J70

FDs erfolgreich bei IDM vor Wismar

Das lange Wochenende um den 3.Oktober nutzten auch die Flying Dutchmens, um ihre Meisterschaft beim Yachtclub Wismar auf der Ostsee auszutragen. Den 29 Teams blies am ersten Wettfahrttag beim Auslaufen eine ordentliche Brise entgegen. Die Wettfahrtleitung erfüllte mit zwei gewerteten Läufen an diesem Tag ihr Soll. Bei mittleren Winden kamen  am nächsten Tag weitere drei Läufe hinzu, so dass die Meisterschaft vorzeitig gesichert war. Gut so, denn an den beiden folgenden Tagen zeigte der Windmesser immer weniger Knoten an, so dass nur noch ein abschließendes Rennen zustande kam.

Alle Läufe gewinnend und mit Idealnote abschließend zeigten sich die amtierenden Weltmeister Kay-Uwe Lüdtke (YCBG)/Kai Schäfers (HYC) in Bestform. Mit großem Abstand folgten Kilian König und Johannes Brack (ebenfalls Hannoverscher Yacht-Club). Lukas Merz (Sail Lollipop Regattaverein) als Vorschoter von Felix Albert komplettierte als Vierter das herausragende Abschneiden der niedersächsischen FD-Flotte.

Klassen-Boss Tom Greten bedankte sich bei der Siegerehrung beim ausrichtenden Verein für die professionelle Organisation auf dem Wasser und an Land.

Die kompletten Ergebnisse findet ihr hier: https://www.manage2sail.com/de-DE/IDM_FD/results