Gute Platzierung beim COUNTRY CUP 2025 am Gardasee für Paul-Fiete Hickstein

Beim 11. MEETING COUNTRY CUP zum Auftakt des 43. Lake Garda Optimist Meeting vertrat Paul Fiete Hickstein vom SCD Deutschland hervorragend. Die 33 Starter aus 33 Nationen (nach dem Reglement ein Segler pro Nation) segelten 3 Rennen bei nördlichem Wind um 6 Knoten. Ausgelegt war ein Up-and-Down-Kurs in Ufernähe. Paul Fiete schlug sich sehr erfolgreich im Feld der hochkarätigen Nationenvertreter. Im 1. und 2. Lauf wurde er Dritter, im 3. Rennen segelte er auf Platz 25, und am Ende war es Gesamtrang 4.

Eine so gute Platzierung eines deutschen Starters gab es lange nicht mehr!

Den Country Cup 2025 gewann schließlich Andrea Demurtas/ITA (1,2,2) vor Diego Delgado Ripepi/PUR (5,9,4) und Nathan Montebello/MLT (12,6,6). 

Im vergangenen Jahr musste das Nationenrennen wegen starken Regens komplett abgebrochen werden. Ein Jahr davor herrschten komplett andere Bedingungen. Immer 24 Knoten, in Böen auch mehr, dazu eine kabbelige, steile Welle. Lukas Wagner startete damals für Deutschland, landete im Mittelfeld und meinte, die Teilnahme an dieser Regatta mit so vielen Spitzenseglern sei für ihn eine große körperliche und mentale Herausforderung und eine gute Schulung gewesen.

Kilian König und Johannes Brack erstmals Weltmeister im Flying Dutchman

Die niedersächsischen Seglerinnen und Segler feiern den ersten Weltmeistertitel der noch jungen Saison 2025: Kilian König und Johannes Brack vom Hannoverschen Yacht-Club holten sich im spanischen Puerto Sherry den Weltmeistertitel im Flying Dutchman (FD). Bei der WM der traditionsreichen, ehemals olympischen Bootsklasse gingen 60 Mannschaften aus acht (europäischen) Nationen an den Start.

Nach drei Bronzetiteln in den vergangenen zehn Jahren hat es für Kilian König und seinen langjährigen Vorschoter Johannes Brack endlich mit dem WM-Sieg geklappt. Neben dem Weltmeistertitel erhielten die beiden auch die „Silver Sombrero Trophy“ der FD-Klasse, den Wanderpreis für das WM-Team mit der geringsten Punktzahl ohne Streichergebnis. „Jetzt stehen wir auf einem Pokal zusammen mit Legenden wie Paul Elvstrøm und Jörg Diesch – das ist schon etwas ganz Besonderes“, sagt Kilian König.

Statt der ausgeschriebenen neun Wettfahrten konnten vor Puerto Sherry nur sechs Rennen gestartet werden. Nach zwei Leichtwindrennen zum Auftakt, bei denen sich das Team König/ Brack mit einem ersten und einem dritten Platz souverän an die Spitze setzte, sorgten an den Folgetagen Böen von über 40 Knoten für Segelpause im Hafen.
Erst am vierten Regattatag konnte ein Starkwindrennen ausgetragen werden, das die beiden mit großem Vorsprung gewannen. Nach dem fünften Rennen am Finaltag war ihnen der Weltmeistertitel bereits sicher, der
zehnte Platz im letzten Rennen war der „Streicher“.

Vizeweltmeister wurde das ungarische Duo Szabolcs Majthenyi und Andras Domokos, 14-malige Weltmeister im FD. Die Italiener Nicola und Francesco Vespasiani sicherten sich Bronze, gefolgt von den deutschen Titelverteidigern Kay-Uwe Lüdtke (Yacht-Club Berlin-Grünau) und Kai Schäfers (Hannoverscher Yacht-Club).

„Wir sind mit einem neuen Boot in die Saison gestartet und freuen uns sehr, dass sich die Investition ausgezahlt hat“, erklärt Kilian König. „Da wir beide voll berufstätig sind – Johannes als kaufmännischer Direktor eines Krankenhauses und ich als selbstständiger Segelmacher – bleibt wenig Zeit fürs Training.“ „Johannes und ich segeln seit über 20 Jahren zusammen“, erzählt König weiter. „Der FD ist technisch anspruchsvoll, kommt schnell ins Gleiten – genau die richtige Herausforderung für uns. Ebenso wichtig ist die starke und familiäre Klassengemeinschaft für uns.“

Ein Zentrum der deutschen FD-Flotte ist das niedersächsische Steinhuder Meer und der dort ansässige Hannoversche Yacht-Club. Hier segelt auch Meike Greten, Vizepräsidentin des Deutschen Segler-Verbands für Aus- und Weiterbildung, regelmäßig mit ihrer Familie FD. Auch sie nahm an der Weltmeisterschaft teil, verzichtete jedoch an den besonders stürmischen Tagen auf einen Start.

Alle Ergebnisse der FD Weltmeisterschaft 2025 sind auf dieser Seite
zusammengefasst.

https://regatas.clubnauticopuertosherry.com/en/default/races/race-resultsall/text/2025InternationalFlyingDutchmanClassWorldChampionship-es

Start in die Saison 2025 mit 15 neuen Trainerassistenten

Bei herrlichem sonnigen Wetter startete Mitte März der praktische Teil
des Trainerassistenten-Lehrgangs des Regional-Verbandes Segeln Weser-Ems
auf dem Speichersee. An der Prüfung nahmen 15 Segler/innen norddeutscher
Vereine teil.
Nach dem Theoriewochenende im November 2024 nutzten die angehenden
Trainerassistenten die Wintermonate, um sich mit ihrer Lehrprobe auf
dieses Wochenende vorzubereiten. Sie wurden in dieser Zeit von den
Referenten Nele Marie Willms und Siebo Willms fachlich betreut und
unterstützt. Themen waren z.B. Optistarts, Verbessern der Wende im
Einhandboot oder Trapezsegeln auf einem 420er. Lehrproben zum Thema
Spisetzen/Spibergen/Spischifte wurden sowohl auf dem Teeny wie auch auf
dem 420er gefahren.
Die Segelbedingungen auf dem Speichersee waren optimal und auch die
Infrastruktur im SvSE ist immer hervorragend, sowohl bei den Booten wie
auch im Vereinsheim.
Alle 15 Aspiranten haben die Prüfung bestanden und sind jetzt offizielle
Trainerassistenten des Deutschen-Segler-Verbandes.

Siebo Willms

Harmonischer SVN-Seglertag in Norden

Es war ein würdiger Rahmen, in dem der Segler-Verband Niedersachsen sein 75-jähriges Jubiläum am vergangenen Wochenende in Norden feiern konnte.
Bei herrlichem Wetter versammelten sich im Haus des Gastes kompetente (Ehren)gäste, Vereinsvertreter*innen und Spitzensportler*innen und sorgten für ein volles Haus. Mona Küppers (DSV-Präsidentin) überreichte Dr.Thomas Gote die Glückwünsche des Deutschen Segler-Verbandes.
Felicitas Beckmann vom DSV war überwältigt von der großen Kulisse, während sie ihren Fachvortrag „Prävention von Gewalt im Segelsport“ professionell vortrug. Weitere Vorsitzende der „Nordlichter“ gaben Grußworte ab. Jannis Maus erzählte in einem lebendigen Bericht seine Olympiageschichte im Kitesurfen. Für langjährige Tätigkeiten im SVN-Vorstand wurden Dr.Thomas Gote, Schatzmeisterin Christiane Oltmann (20 Jahre!) und Lehrwart Martin Hartmann mit einer Nadel des LSB geehrt. Von den zahlreichen Meistern der letzten beiden Jahre waren persönlich angereist und erhielten ein Sachgeschenk Jannis Maus (5.Platz Olympia 2024 Kitesurfen/Cuxkiters), Paul Ulrich (Deutscher Meister ILCA6 2024/ZSK), Lasse Brudek für die Mannschaftsleistung des WCJ im Raceboard – Deutsche Meister 2023 und 2024 sowie Lea Marie Winkler (SVG) für ihren Sieg bei der IDJM 2024 als bestes Mädchen.

Neben den Feierlichkeiten ging es aber auch um die einstimmige Wiederwahl des 1.Vorsitzenden, die Wahl von Dr.Werner Helle in den Ältestenrat, die zufriedenstellende Kassenlage, um steigende Mitgliederzahlen, um Förderung von Trainingslager, die Befahrensregelung Wattenmeer, die Schlickproblematik an Küste und Flußmündungen und andere Themen.

Vielen Dank für den zahlreichen Besuch und die gute Vorbereitung durch den 2.Vorsitzenden Hans Hüser (Leer). Ein gesondertes Protokoll geht allen Teilnehmern und Vereinen noch zu.

Jochen Bredt

Neue Lehrgänge zum inklusiven Segeln

Über die DSV-Akademie werden im März zwei Lehrgänge zum inklusiven Segeln angeboten.

Theorie-Seminar „Inklusives Segeln im Verein“

Montag, 10. März, 17. März, 24. März 2025, 18:00-20:00 Uhr

Veranstaltungsort: Online

Weitere Infos zum Seminar und dessen Inhalten unter folgendem Link:
https://akademie.dsv.org/course/1034/de/37/38/11/41

Praxisseminar inklusives Segeln

Praxisseminar zum inklusiven Segeln „Für einen sicheren Transfer
zwischen Steg und Boot“

Samstag, 22. März 2025, 10:00-17:00 Uhr (inklusive Mittagspause)

Veranstaltungsort: Münster

Anmeldeschluss: 16. März 2025

Weitere Infos zum Seminar und dessen Inhalten unter folgendem Link:
https://akademie.dsv.org/course/1092/de/37/38/11/41

Heike Steuber-Weißensteiner

75 Jahre Segler-Verband Niedersachsen e.V. und weitere Jubilare

Der 22.Januar 1950 ist als offizieller Gründungstermin des SVN historisch vermerkt. An diesem Tag gab es in Bad Zwischenahn eine Arbeitstagung des Arbeitsausschusses Segeln unter Vorsitz von Dr.Fritz Carstens. Ergebnis war eine Umbenennung von „Arbeitsausschuss Segeln“ in „Fachverband Segeln im Sportbund Niedersachsen“.

Der Landesseglertag am 1.März 2025 ist somit ein Jubiläumsseglertag – 75 Jahre SVN.

Gleichzeitig feiern in diesem Jahr mit dem SVN weitere Mitgliedsvereine ihr ganz persönliches Vereinsjubiläum

100 Jahre Segel-Club Hamme e.V.

100 Jahre Segel-Club Hannover e.V.

100 Jahre Segler-Verein Norderney e.V.

75 Jahre Wassersportverein Bederkesa e.V.

75 Jahre Wassersportverein Nordenham

50 Jahre Segel-Verein Steinhude-Niedersachsen e.V.

50 Jahre Segelverein Soltau e.V.

50 Jahre Seglerverein Vienenburg e.V.

Der SVN-Vorstand gratuliert herzlich.

W

Landesseglertag am 1.3.2025 in Norden

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Segelfreunde,

zum ordentlichen Landesseglertag am 1.März 2025, 11.00Uhr, in Norden/Norddeich sind alle Mitgliedsvereine des Segler-Verbandes Niedersachsen e.V. herzlich eingeladen. Eine gesonderte Einladung ist Ihnen in den letzten Tagen per e-mail zugegangen. Die Tagungsordnung ist beigefügt. Ein Programmheft wird vor Ort ausgehändigt.

Das Tagungsbüro ist im Haus des Gastes (Strandstraße 1, 26506 Norden) ab 10.30Uhr geöffnet, dort erhalten Sie Ihre Stimmunterlagen.

In Angelegenheiten des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) dürfen nur die Vertreter der SVN-Mitgliedsvereine abstimmen, die gleichzeitig Mitglied im DSV sind.

Kann ein Verein nicht durch einen Delegierten vertreten werden, können Sie Ihre Stimme(n) auf einen bevollmächtigten Verein übertragen. Dieser kann einschließlich seines eigenen Vereins bis zu 5 Mitgliedsvereine vertreten. Er erhält die Stimmunterlagen gegen Abgabe einer Bevollmächtigung ebenfalls im Tagungsbüro.

Eine Anmeldung an den 2.Vorsitzenden Hans Hüser (zweiter-vorsitzender@segeln-niedersachsen.de oder Tel. +49 170 7334576) ist bis zum 22.Februar 2025 dringend erforderlich.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise.

gez. Dr. Thomas Gote – 1.Vorsitzender

Segler-Verband Niedersachsen e.V.

Tagesordnung:

  • Eröffnung des Landesseglertages mit kurzer Begrüßung der Gäste (11.00Uhr)
  • Gedenken der Verstorbenen
  • Grußworte und Ehrungen
  • Vortrag Felicitas Benkmann (DSV) anschließend Diskussion
  • Vortrag Jannis Maus – Olympia-Fünfter im Kitesurfen von Paris
  • Feststellung zur Tagesordnung und zur Beschlussfähigkeit
  • Festellung zum Protokoll des Landesseglertages am 11.März 2023 in Wunstorf/Steinhude
  • Jahresberichte des Vorstandes
  • Mündlicher Bericht des 1.Vorsitzenden
  • Schriftliche Berichte der übrigen Vorstandsmitglieder, ggfs. mündliche Ergänzungen
  • Kassenbericht
  • Aussprache zu den Berichten
  • Kassenprüfung
  • Bericht der Kassenprüfer, ggfs. Aussprache
  • Entlastung des Vorstandes
  • Wahlen
  • 1.Vorsitzende(r)
  • Ältestenrat (5Personen) eine Neubesetzung ist notwendig
  • Haushaltsvorstellung 2025 und 2026 mit Genehmigung
  • Nachwahl zum Vorstand falls erforderlich
  • Diskussion/Verschiedenes
  • Ort des nächsten Landesseglertages 2027

Zwischenahner Segelklub auch 2025/2026 „Landesstützpunkt Segeln“

Große Freude und auch ein wenig Stolz beim Vorstand des ZSK: Dank der verlässlich professionellen Durchführung von z.T. Internationalen Regatten (letztmalig der Internationalen Deutschen Meisterschaft der OK-Jollen mit fast 80 Booten im September) und der herausragenden Erfolge in der Jugendarbeit hat der Segler-Verband Niedersachsen dem ZSK auch für 2025/26 den Status „Landesstützpunkt Segeln“ zugesichert.

Damit verbunden ist die Fortsetzung der langjährigen Unterstützung der Jüngsten- und Jugendarbeit mit professionellen Trainern des Verbandes.
Nicht zuletzt dadurch waren auch in 2024 Erfolge wie der Deutsche Meister im ILCA6, Paul Ulrich, und die Deutsche Vizemeisterin, ebenfalls im ILCA6, Clara Bonhagen und viele weitere hervorragende Platzierungen auf nationaler und internationaler Ebene möglich.

Anlässlich einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde die Nachricht mit großem Beifall aufgenommen und allen beteiligten Betreuern und Trainern herzlich gedankt.

Andreas Koopmann (ZSK)

Weihnachtsgruß 2024 des 1.Vorsitzenden des SVN

Sehr geehrte niedersächsische Segelsportler/innen,

2024 … endlich ein „normales“ Segeljahr in Niedersachsen

Nachdem die letzten Jahre durch mehr oder weniger schwere Kalamitäten geprägt waren, blieben wir in 2024 davon vollständig verschont. Das Segeljahr lud zu großartigen Törns ein, egal ob Kurztrip oder auf Langfahrt. Eine Vielzahl von Trainings, Regatten und Meisterschaften wurden auf den Revieren unseres Bundeslandes ausgerichtet.

Hierbei, ebenso wie bei überregionalen Wettbewerben, konnten die „Niedersachsen“ wieder herausragende Erfolge verbuchen (siehe SVN-Homepage). Unsere Optisegler/innen bilden mittlerweile den erfolgreichsten Landeskader bundesweit.

Einzigartig ist der olympische Erfolg von Jannis Maus, unserem Kite-Surfer aus Oldenburg. Platz 5 bei den olympischen Spielen bedeutet die beste deutsche Platzierung bei den Segelwettbewerben vor Marseille. Platzgleich mit der Kite-Surferin Leonie Meyer, die Ihre Wurzeln ebenfalls in Niedersachsen hat.

Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen niedersächsischen Startern, ob bei der Clubregatta, der Offshore-Regatta, der Ranglistenregatta, der Meisterschaft oder bei Olympia!

Umweltarbeit, Breitensport und die Inklusionsaktivitäten standen wieder im Fokus unserer Vorstandsarbeit. So konnte zum Beispiel das von der Landesregierung unterstützte Pilotprojekt bzgl. der Verschlammung „kleiner Sportboothäfen“ erfolgreich abgeschlossen werden. Hier sind weitere intensive Lobbyarbeit und Folgeprojekte geplant.

In allen segelsportlichen Bereichen ist die Fortbildung ein Kernpunkt der Aktivitäten des SVN. So ist zum Beispiel die Ausbildung von Trainern, Schiedsrichtern und Wettfahrtleitern ist seit Jahren eine fixe Größe im niedersächsischen Segelsport.

Liebe SVN-Mitglieder, ich möchte Sie bereits jetzt zum unserem

SVN-Seglertag am 1.März 2025 in Norddeich/Norden

einladen. Ein „sehenswertes“ Programm ist geplant. Detaillierte Informationen erhalten Sie mit der Einladung Anfang 2025.

Wie jedes Jahr geht mein Dank an die Vereinsvorstände, engagierten Vereinsmitglieder, Wettfahrtgemeinschaften, Schiedsrichter, Trainer, Wettfahrtleiter, Vermesser, Motorbootfahrer, Wettfahrthelfer, Clubwirte, Sponsoren etc. etc. (alles selbstverständlich auch als /innen). Ohne Ihr selbstloses Engagement hätte der Segelsport in Niedersachsen nicht den
Stellenwert, den er in 2024 wieder erreicht hat!
Ebenso bin ich meinem (erweiterten) Vorstand erneut zu großen Dank für Ihr rastloses ehrenamtliches Engagement für den Segelsport in Niedersachsen verpflichtet. Die Entwicklung unseres Verbandes kann sich, dank Euch, wahrlich sehen lassen!

Liebe Freunde und Unterstützer des Segelsportes in Niedersachsen, ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit. Bleiben Sie gesund und rutschen Sie gut ins

neue Segeljahr 2025

Dr. Thomas Gote
1.Vorsitzender SVN

Tag des inklusiven Segelns: 25.Januar 2025

Tag des inklusiven Segelns – Düsseldorf – 25. Januar 2025 – 10:30 bis 17:30 Uhr

Am Tag des inklusiven Segelns auf der boot Düsseldorf 2025 können Sie sich im Congrss-Center Düsseldorf-Süd informieren und beraten lassen, in sechs Workshops und Vorträgen neue Ideen und Anregungen sammeln, mit anderen intensiv Erfahrungen austauschen und sich vernetzen.

Der DSV lädt alle ein, die sich für das Segeln als inklusiven Sport interessieren: Vereinsverantwortliche, Trainerinnen und Trainer, Seglerinnen und Segler, Helferinnen und Helfer, Menschen mit und ohne Handicap. Wichtig: Sie müssen keinerlei Vorkenntnisse zum inklusiven Segelsport mitbringen.

Im Congress Center Düsseldorf Süd sind ab 10:30 Uhr Expertinnen und Experten aus Vereinen, Verbänden und Stiftungen für Sie vor Ort. Melden Sie sich an für einen oder mehrere Workshops und Vorträge zu verschiedenen spannenden Themen. Vom Einstieg ins inklusive Segeln für Vereine, über Tipps, wie Menschen mit Seheinschränkungen das Segeln erlernen können, bis zur Organisation einer inklusiven Regatta – bestimmt ist für jeden das Passende dabei.

Darüber hinaus starten wir gemeinsam in den Tag mit einem „World Cafe“. Bei diesem lockeren Diskussionsformat in kleinen Gruppen kommen Sie mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch und können zu verschiedenen Fragestellungen im inklusiven Segeln Lösungen entwickeln.

Die ehemalige Spitzen-Leichtathletin Anke Feller und heutige Radio- und Fernsehmoderatorin führt Sie und uns wieder durch den Tag des inklusiven Segelns.

Anmeldung ab jetzt möglich

Melden Sie sich jetzt an – die Anmeldung läuft bis zum 5. Januar 2025.
Mehr zum Programm, dem Veranstaltungsort und zur Anmeldung finden Sie
auf unserer Veranstaltungswebseite:
https://www.dsv.org/segeln/inklusives-segeln/tag-des-inkl-segelns/tag-des-inkl-segelns-2025/

Wir freuen uns auf den Tag des inklusiven Segelns 2025 gemeinsam mit Ihnen.

Herzliche Grüße

Elke Paatz (Inklusives Segeln DSV)

Heike Steuber-Weißensteiner (inklusives Segeln SVN)