Zwischenahner Segelklub auch 2025/2026 „Landesstützpunkt Segeln“

Große Freude und auch ein wenig Stolz beim Vorstand des ZSK: Dank der verlässlich professionellen Durchführung von z.T. Internationalen Regatten (letztmalig der Internationalen Deutschen Meisterschaft der OK-Jollen mit fast 80 Booten im September) und der herausragenden Erfolge in der Jugendarbeit hat der Segler-Verband Niedersachsen dem ZSK auch für 2025/26 den Status „Landesstützpunkt Segeln“ zugesichert.

Damit verbunden ist die Fortsetzung der langjährigen Unterstützung der Jüngsten- und Jugendarbeit mit professionellen Trainern des Verbandes.
Nicht zuletzt dadurch waren auch in 2024 Erfolge wie der Deutsche Meister im ILCA6, Paul Ulrich, und die Deutsche Vizemeisterin, ebenfalls im ILCA6, Clara Bonhagen und viele weitere hervorragende Platzierungen auf nationaler und internationaler Ebene möglich.

Anlässlich einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde die Nachricht mit großem Beifall aufgenommen und allen beteiligten Betreuern und Trainern herzlich gedankt.

Andreas Koopmann (ZSK)

Weihnachtsgruß 2024 des 1.Vorsitzenden des SVN

Sehr geehrte niedersächsische Segelsportler/innen,

2024 … endlich ein „normales“ Segeljahr in Niedersachsen

Nachdem die letzten Jahre durch mehr oder weniger schwere Kalamitäten geprägt waren, blieben wir in 2024 davon vollständig verschont. Das Segeljahr lud zu großartigen Törns ein, egal ob Kurztrip oder auf Langfahrt. Eine Vielzahl von Trainings, Regatten und Meisterschaften wurden auf den Revieren unseres Bundeslandes ausgerichtet.

Hierbei, ebenso wie bei überregionalen Wettbewerben, konnten die „Niedersachsen“ wieder herausragende Erfolge verbuchen (siehe SVN-Homepage). Unsere Optisegler/innen bilden mittlerweile den erfolgreichsten Landeskader bundesweit.

Einzigartig ist der olympische Erfolg von Jannis Maus, unserem Kite-Surfer aus Oldenburg. Platz 5 bei den olympischen Spielen bedeutet die beste deutsche Platzierung bei den Segelwettbewerben vor Marseille. Platzgleich mit der Kite-Surferin Leonie Meyer, die Ihre Wurzeln ebenfalls in Niedersachsen hat.

Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen niedersächsischen Startern, ob bei der Clubregatta, der Offshore-Regatta, der Ranglistenregatta, der Meisterschaft oder bei Olympia!

Umweltarbeit, Breitensport und die Inklusionsaktivitäten standen wieder im Fokus unserer Vorstandsarbeit. So konnte zum Beispiel das von der Landesregierung unterstützte Pilotprojekt bzgl. der Verschlammung „kleiner Sportboothäfen“ erfolgreich abgeschlossen werden. Hier sind weitere intensive Lobbyarbeit und Folgeprojekte geplant.

In allen segelsportlichen Bereichen ist die Fortbildung ein Kernpunkt der Aktivitäten des SVN. So ist zum Beispiel die Ausbildung von Trainern, Schiedsrichtern und Wettfahrtleitern ist seit Jahren eine fixe Größe im niedersächsischen Segelsport.

Liebe SVN-Mitglieder, ich möchte Sie bereits jetzt zum unserem

SVN-Seglertag am 1.März 2025 in Norddeich/Norden

einladen. Ein „sehenswertes“ Programm ist geplant. Detaillierte Informationen erhalten Sie mit der Einladung Anfang 2025.

Wie jedes Jahr geht mein Dank an die Vereinsvorstände, engagierten Vereinsmitglieder, Wettfahrtgemeinschaften, Schiedsrichter, Trainer, Wettfahrtleiter, Vermesser, Motorbootfahrer, Wettfahrthelfer, Clubwirte, Sponsoren etc. etc. (alles selbstverständlich auch als /innen). Ohne Ihr selbstloses Engagement hätte der Segelsport in Niedersachsen nicht den
Stellenwert, den er in 2024 wieder erreicht hat!
Ebenso bin ich meinem (erweiterten) Vorstand erneut zu großen Dank für Ihr rastloses ehrenamtliches Engagement für den Segelsport in Niedersachsen verpflichtet. Die Entwicklung unseres Verbandes kann sich, dank Euch, wahrlich sehen lassen!

Liebe Freunde und Unterstützer des Segelsportes in Niedersachsen, ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit. Bleiben Sie gesund und rutschen Sie gut ins

neue Segeljahr 2025

Dr. Thomas Gote
1.Vorsitzender SVN

Tag des inklusiven Segelns: 25.Januar 2025

Tag des inklusiven Segelns – Düsseldorf – 25. Januar 2025 – 10:30 bis 17:30 Uhr

Am Tag des inklusiven Segelns auf der boot Düsseldorf 2025 können Sie sich im Congrss-Center Düsseldorf-Süd informieren und beraten lassen, in sechs Workshops und Vorträgen neue Ideen und Anregungen sammeln, mit anderen intensiv Erfahrungen austauschen und sich vernetzen.

Der DSV lädt alle ein, die sich für das Segeln als inklusiven Sport interessieren: Vereinsverantwortliche, Trainerinnen und Trainer, Seglerinnen und Segler, Helferinnen und Helfer, Menschen mit und ohne Handicap. Wichtig: Sie müssen keinerlei Vorkenntnisse zum inklusiven Segelsport mitbringen.

Im Congress Center Düsseldorf Süd sind ab 10:30 Uhr Expertinnen und Experten aus Vereinen, Verbänden und Stiftungen für Sie vor Ort. Melden Sie sich an für einen oder mehrere Workshops und Vorträge zu verschiedenen spannenden Themen. Vom Einstieg ins inklusive Segeln für Vereine, über Tipps, wie Menschen mit Seheinschränkungen das Segeln erlernen können, bis zur Organisation einer inklusiven Regatta – bestimmt ist für jeden das Passende dabei.

Darüber hinaus starten wir gemeinsam in den Tag mit einem „World Cafe“. Bei diesem lockeren Diskussionsformat in kleinen Gruppen kommen Sie mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch und können zu verschiedenen Fragestellungen im inklusiven Segeln Lösungen entwickeln.

Die ehemalige Spitzen-Leichtathletin Anke Feller und heutige Radio- und Fernsehmoderatorin führt Sie und uns wieder durch den Tag des inklusiven Segelns.

Anmeldung ab jetzt möglich

Melden Sie sich jetzt an – die Anmeldung läuft bis zum 5. Januar 2025.
Mehr zum Programm, dem Veranstaltungsort und zur Anmeldung finden Sie
auf unserer Veranstaltungswebseite:
https://www.dsv.org/segeln/inklusives-segeln/tag-des-inkl-segelns/tag-des-inkl-segelns-2025/

Wir freuen uns auf den Tag des inklusiven Segelns 2025 gemeinsam mit Ihnen.

Herzliche Grüße

Elke Paatz (Inklusives Segeln DSV)

Heike Steuber-Weißensteiner (inklusives Segeln SVN)

Daumendrücken für Paul Fiete Hickstein bei der Opti-WM

Am 5.Dezember 2024 beginnt für das Deutsche Opti-Team die Opti World Championship in Mar del Plata (Argentinien). Neben Jonny Seekamp, Tizian Lembeck, Jasper Porthun und Nicolas Troeger ist aus Niedersachsen Segeltalent Paul Fiete Hickstein vom SCD mit dabei. Der amtierende Deutsche Meister hat sich schon seit vielen Tagen an die Verhältnisse vor Ort gewöhnt, Quartier bezogen, Trainings absolviert und Freunde gefunden.

Wir und ganz Niedersachsen drücken die Daumen.

LSB-Sportlerwahl 2024: Eure Stimme für Jannis und Kai

Bitte beteiligt Euch alle an der Online-Abstimmung zur LSB-Sportlerwahl in Niedersachsen. Nach der Vorauswahl haben wir bei den Männern mit Jannis Maus (Olympiafünfter im Kitesurfen) und Kai Schäfers (FD Weltmeister) gleich zwei heiße Eisen im Feuer. Alles weitere findet Ihr auf der Seite: www.balldessports.de/sportlerwahl/

Bitte weitersagen ! 20.Januar 2025 ist Voting-Ende. Es gibt Preise zu gewinnen.

Erfolgreiche Flying Dutchman EM in Cadiz

Die Ungarn Szalbolcs Majthenyi und Andras Domokos gewinnen die Europameisterschaft der Flying Dutchman in der Bucht von Cádiz (Spanien), die erst im siebten und letzten Rennen entschieden wurde. Die Deutschen Kay-Uwe Lüdtke/Kai Schäfers (YCBG/HYC) und Kilian Koenig/Johannes Brack (HYC) komplettieren das Siegerpodest.
Die neuen Europameister haben drei 1., einen 2., einen 3. und einen 5. Platz in die Wertung genommen.

Nach einer Woche und sieben Wettfahrten wurde die Europameisterschaft erst beim letzten Lauf entschieden, bei dem mehr als sechzig Mannschaften aus einem Dutzend Ländern in den Gewässern der Bucht von Cádiz zusammenkamen. Nach dem sechsten Rennen waren die ersten beiden Plätze und Platz drei und vier punktgleich. Spannender konnte das Finale nicht sein: Das Duell gewannen die Ungarn knapp vor den aktuellen Weltmeistern Lüdtke/Schäfers, die bis zum Ende kämpften. Mit einem abschließenden fünften Platz sicherten sich die Niedersachsen Kilian Koenig und Johannes Brack den Bronzerang.

Die letzten beiden Wettfahrten waren von Westwinden mit einer Stärke zwischen 12 und 18 Knoten geprägt, die die FD-Flotte etwa drei Stunden lang beschäftigte. An Land angekommen und wieder zu Kräften gekommen, fand die Siegerehrung in den Einrichtungen von CN Puerto Sherry am Asphaltstrand des Yachthafens statt, an der der Präsident des Clubs, Valle de la Riva, zusammen mit Kiko Sánchez Prieto und Lucas Alcón, Manager bzw. technischer Direktor teilnahm, ebenso Meike Greten und Hans-Peter Schwarz, Generalsekretärin bzw. Vizepräsident der Wettbewerbe der International Flying Dutchman Class, Enrique Egea, nationaler Klassensekretär in Spanien, und der Sportrat des Stadtrats von El Puerto de Santa María und andalusischer Parlamentarier, Ignacio González Nieto.

Die zu Ende gegangene EM markiert den Beginn der World Races der Flying Dutchman 2024/25, einer globalen Veranstaltung, die bis April 2025 läuft und eine Reihe von Regatten umfasst, die im nächsten Frühjahr mit dem spanischen Pokal und der Weltmeisterschaft dieser Klasse ihren Höhepunkt finden werden. Dies war die erste Europameisterschaft seit der Veranstaltung im Jahr 2019 in Ungarn, da die Klasse die Weltmeisterschaft zwei Jahre hintereinander in Europa und das darauffolgende Jahr in Amerika oder Ozeanien organisiert und die Pandemie sie zu einer Neuordnung des Kalenders gezwungen hatte. Die Organisation des Euroflying Cups erfolgt jährlich, eine europäische Runde, die in Spanien beginnt und nach der Kieler Woche durch Italien, Kroatien, Österreich und wieder Deutschland führt.

Die Europameisterschaft der Flying Dutchman wurde vom CN Puerto Sherry in Zusammenarbeit mit dem internationalen Sekretariat der Klasse organisiert. Sie wird vom Königlich Spanischen Segelverband und dem Andalusischen Segelverband sowie dem Stadtrat von El Puerto de Santa unterstützt.

DSV-Seglertag 2024

Leander Baumann (BSV) Vizemeister in der J70

Steuermann Maximilian Adami (Münchner Yacht-Club) hatte sich für die IDM der J70er eine „bunte“ Mannschaft zusammengestellt: Als Crewmitglieder fungierten Jannis Sümmchen (Chiemsee-Yacht-Club), Ferdinand Gerz (Segler-Verein Wörthsee) und auch Leander Baumann von der Baltischen Segler-Vereinigung, der zum Deutschen Touring Yacht-Club am Starnberger See die weiteste Anreise hatte.

Belohnt wurde er mit dem Deutschen Vizemeister nach 8 Wettfahrten. Der Crew um Mats Schönebeck vom NRV war an diesen Tagen keiner der 25 Teams gewachsen.

Ergebnisse: https://www.manage2sail.com/de-de/event/J70I24#!/results?classId=J70

FDs erfolgreich bei IDM vor Wismar

Das lange Wochenende um den 3.Oktober nutzten auch die Flying Dutchmens, um ihre Meisterschaft beim Yachtclub Wismar auf der Ostsee auszutragen. Den 29 Teams blies am ersten Wettfahrttag beim Auslaufen eine ordentliche Brise entgegen. Die Wettfahrtleitung erfüllte mit zwei gewerteten Läufen an diesem Tag ihr Soll. Bei mittleren Winden kamen  am nächsten Tag weitere drei Läufe hinzu, so dass die Meisterschaft vorzeitig gesichert war. Gut so, denn an den beiden folgenden Tagen zeigte der Windmesser immer weniger Knoten an, so dass nur noch ein abschließendes Rennen zustande kam.

Alle Läufe gewinnend und mit Idealnote abschließend zeigten sich die amtierenden Weltmeister Kay-Uwe Lüdtke (YCBG)/Kai Schäfers (HYC) in Bestform. Mit großem Abstand folgten Kilian König und Johannes Brack (ebenfalls Hannoverscher Yacht-Club). Lukas Merz (Sail Lollipop Regattaverein) als Vorschoter von Felix Albert komplettierte als Vierter das herausragende Abschneiden der niedersächsischen FD-Flotte.

Klassen-Boss Tom Greten bedankte sich bei der Siegerehrung beim ausrichtenden Verein für die professionelle Organisation auf dem Wasser und an Land.

Die kompletten Ergebnisse findet ihr hier: https://www.manage2sail.com/de-DE/IDM_FD/results

Paul Ulrich (ZSK) Deutscher Meister im ILCA 6

Nachdem Paul Ulrich aus Bad Zwischenahn im letzten Jahr als Vizemeister schon einmal an der Goldmedaille geschnuppert hatte, setzte er sich dieses Mal souverän gegen die männliche Konkurrenz von 54 Teilnehmern auf dem Zwenkauer See durch. Fast hätte er in den neun Wettfahrten die Zahlen von 1 bis 9 einmal durchgesegelt, so lautete seine Serie schlußendlich 6./(8.)/5./1./4./5./3./2./6. und 32 Punkte. Er verwies Christoph Wurm (Augsburg/ 47P.) und Jena Franz Lasch (Berlin/ 54P.) auf die Plätze.

In der Frauenkonkurrenz überraschte Clara Bonhagen (ebenfalls ZSK) – im letzten Jahr noch Vizemeisterin in der ILCA 4 – mit einem Vizemeistertitel in der ILCA 6. Den niedersächsischen Mannschaftserfolg komplettierten die mehrfache Meisterin Pia Kuhlmann als Vierte und Mirja Dohle als Fünftplatzierte. Jule-Johanna Blank (ZSK) zeigte ebenfalls eine gute Leistung und wäre ohne die Disqualifikation im ersten Rennen sicher unter den TOP Ten platziert gewesen. Insgesamt kamen 35 Seglerinnen am diesem verlängerten Oktoberwochenende in die Meisterschaftswertung.

Zu den Ergebnissen:
https://www.manage2sail.com/de-DE/event/IDMILCA2024#!/results?classId=9c01571a-9535-4044-a8f3-73ed32a2697c
https://www.manage2sail.com/de-DE/event/IDMILCA2024#!/results?classId=8c1ab515-b7c6-4a4e-bc5c-3e12b3a6d15d