Jahresversammlung des Regionalverbandes Elbe-Weser e.V.

Der Regionale Seglerverband Elbe-Weser e.V. hatte am 15.02.25 zur Jahresversammlung nach Bremervörde eingeladen. 1.Vorsitzende Friedhelm Eckert begrüßte die Teilnehmer recht herzlich. In Gedenken an den verstorbenen Schriftwart Hans Werner Glassneck, erhoben sich die Mitglieder.

Friedhelm Eckert und der 2. Vorsitzende Detlef Lohse gaben einen Überblick über die Verbandsarbeit in den letzten Monaten. Themen u.a. wie Aufgaben im SVN, Elbvertiefung, Fördermöglichkeiten, Elbefonds und Lehrgangstätigkeiten wurden mit Interesse verfolgt.
Der RSV hatte im vergangenen Jahr eine Umfrage über Jugendarbeit in den Vereinen gestartet. Unter den Einsendungen wurden 3 Vereine für besondere Jugendarbeit geehrt.

SVC Segler-Vereinigung Cuxhaven e.V.
OYC Oste-Yachtclub Bremervörde
YCB Yacht-Club Bullenhausen

Die Urkunden mit einem Geldpreis von je € 500.00 für erfolgreiche Jugendarbeit wurden an die anwesenden Vereinsvertreter übergeben. Die Vereine haben sich abgesprochen, in Zukunft noch mehr über ihre
Jugendarbeit sich auszutauschen, bzw. gemeinsame Aktionen durchzuführen.

Für den verstorbenen Schriftwart wurde Carsten Onneken (OYC) einstimmig als Nachfolger gewählt.

Zum bevorstehenden Landesseglertag am 01.03.25 in Norden wurden die Vereine gebeten, von ihrer Stimmenübertragung Gebrauch zu machen.

Nächster Regionaler Seglertag 2026. Hier wurden bereits die satzungsgemäßen Vorstandswahlen angekündigt.
Nach weiteren Informationen und anregenden Gesprächen wurde die Veranstaltung gegen 17.00 Uhr beendet.

Detlef Lohse
2. Vorsitzender RSV Elbe-Weser

Zwischenahner Segelklub auch 2025/2026 „Landesstützpunkt Segeln“

Große Freude und auch ein wenig Stolz beim Vorstand des ZSK: Dank der verlässlich professionellen Durchführung von z.T. Internationalen Regatten (letztmalig der Internationalen Deutschen Meisterschaft der OK-Jollen mit fast 80 Booten im September) und der herausragenden Erfolge in der Jugendarbeit hat der Segler-Verband Niedersachsen dem ZSK auch für 2025/26 den Status „Landesstützpunkt Segeln“ zugesichert.

Damit verbunden ist die Fortsetzung der langjährigen Unterstützung der Jüngsten- und Jugendarbeit mit professionellen Trainern des Verbandes.
Nicht zuletzt dadurch waren auch in 2024 Erfolge wie der Deutsche Meister im ILCA6, Paul Ulrich, und die Deutsche Vizemeisterin, ebenfalls im ILCA6, Clara Bonhagen und viele weitere hervorragende Platzierungen auf nationaler und internationaler Ebene möglich.

Anlässlich einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde die Nachricht mit großem Beifall aufgenommen und allen beteiligten Betreuern und Trainern herzlich gedankt.

Andreas Koopmann (ZSK)

Stiftung Elbefonds: Jetzt Anträge für 2024 stellen

Seit 2020 ist eine Förderung zur Beseitigung der Verschlickung und Tiefenhaltung in den Sportboothäfen an der Elbe und deren Nebengewässer auf Antrag möglich. Die Stiftung Elbefonds kann eine Förderung bis zu 30% der Entschlammungskosten erstatten. Anträge müssen jährlich an die Stiftung Elbefonds schriftlich gestellt werden.

Der gewählte Vergabeausschuss prüft die eingereichten Unterlagen. Im Vergabeausschuss sind je ein Vertreter aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen. Für Niedersachsen ist Detlef Lohse vom SVN / Regionalverband Segeln Elbe -Weser dort vertreten.
Von 25 möglichen Vereinen aus Niedersachen haben für das Jahr 2023 lediglich neun Vereine einen Antrag für Maßnahmen gestellt. Acht Vereinen wurde eine Förderung von 30% der Kosten zugesagt bzw. erstattet. Es wurden ca. € 25.000.- an Fördermittel für 2023 ausgezahlt.

Insgesamt hat der Elbefonds eine Förderung von ca. € 68.000.- für 2023 bereitgestellt.
Seit 2020 hat der Elbefonds gesamt ca. € 270.000.- Fördermittel den betroffenen Vereinen zur Verfügung gestellt.

Um 2024 wieder eine Förderung zu erhalten, müssen die Antragsunterlagen bis zum 15.11.2023 beim Elbefonds eingereicht werden. Antragsunterlagen und Informationen dazu sind unter: www.stiftung-elbefonds@maritime-elbe.de zu finden.

Detlef Lohse

Special Olympics World Games mit niedersächsischer Beteiligung im Segeln

Lesen Sie auf der Seite des DSV über die erfolgreiche Teilnahme von Phil-Matthis Leiß und seinem Vater Hans-Jürgen Leiß aus Wilhelmshaven.

Special Olympics World Games: Spannung, Freude und drei Medaillen für deutsche Segelteams

SVN trauert um Jonny Janssen

Fortbildung Trainer C Breiten- und Leistungssportförderung in Rotenburg erfolgreich

Am 3. und 4.Dezember 2022 fand in Rotenburg die diesjährige Fortbildung
mit dem bewährten Team M. Hartmann, C. Eckert und F. Eckert statt.

Die 18 Teilnehmer/innen wurden mit Neuem aus dem Segelsporttraining
und Informationen aus dem Bereich Sexualisierte Gewalt sowie den Regattaregeln versorgt.

Die Beteiligung der Teilnehmer sowie deren Gruppenverhalten
verdient Lob, so dass alle sich einig waren ein gutes und informatives Wochenende
verbracht zu haben.

WCJ aus Wilhelmshaven Vizemeister im Surfen

Stiftung Elbefonds: Fördergelder für Entschlickungsmaßnahmen beantragen

Häfen entschlicken – Gelder der Stiftung Elbefonds

Betreiber von Sportboothäfen können wieder Fördergelder der Stiftung „Elbefonds“ für Entschlickungsmaßnahmen beantragen.
Um eine Förderung für Entschlickungsmaßnahmen zu erhalten, die im Jahr 2023 durchgeführt werden, können Hafenbetreiber bis zum 30. November 2022 einen Antrag an das Büro der Arbeitsgemeinschaft Maritime Landschaft Unterelbe (MLU) im niedersächsischen Grünendeich (Landkreis Stade) richten, die als Geschäftsstelle des Elbefonds fungiert.

Seit 2020 werden Fördergelder an Betreiber von Sportboothäfen ausgezahlt. Da Sportboothäfen in der Regel vor der Sportbootsaison im Frühjahr entschlickt werden, hat die Stiftung Elbefonds festgelegt, dass bis zum 30. November des Vorjahres Anträge auf Förderung bei der Stiftung EIbefonds eingereicht werden können. Daraufhin entscheidet der Vergabeausschuss der Stiftung über die Förderfähigkeit. Nach Abschluss der jeweiligen Maßnahme und Übermittlung der tatsächlichen Kosten erfolgt eine Auszahlung der Fördermittel in Höhe von bis zu 30 Prozent der nachgewiesenen Kosten an förderfähige Sportboothäfen. In Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Stiftungserträgen kann sich der Förderprozentsatz reduzieren. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

Alle wichtigen Informationen sowie Antragsformulare zum Download erhalten Interessierte im lnternet. (red) www.maritime-elbe.de/ueberuns/stiftung-elbefonds/

Pressemitteilung Stiftung Elbefonds, Kreis Cuxhaven, 29.10.2022

Opti Camp 2022 – Cuxhaven

Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf wieder in Betrieb