Harmonischer SVN-Seglertag in Norden

Es war ein würdiger Rahmen, in dem der Segler-Verband Niedersachsen sein 75-jähriges Jubiläum am vergangenen Wochenende in Norden feiern konnte.
Bei herrlichem Wetter versammelten sich im Haus des Gastes kompetente (Ehren)gäste, Vereinsvertreter*innen und Spitzensportler*innen und sorgten für ein volles Haus. Mona Küppers (DSV-Präsidentin) überreichte Dr.Thomas Gote die Glückwünsche des Deutschen Segler-Verbandes.
Felicitas Beckmann vom DSV war überwältigt von der großen Kulisse, während sie ihren Fachvortrag „Prävention von Gewalt im Segelsport“ professionell vortrug. Weitere Vorsitzende der „Nordlichter“ gaben Grußworte ab. Jannis Maus erzählte in einem lebendigen Bericht seine Olympiageschichte im Kitesurfen. Für langjährige Tätigkeiten im SVN-Vorstand wurden Dr.Thomas Gote, Schatzmeisterin Christiane Oltmann (20 Jahre!) und Lehrwart Martin Hartmann mit einer Nadel des LSB geehrt. Von den zahlreichen Meistern der letzten beiden Jahre waren persönlich angereist und erhielten ein Sachgeschenk Jannis Maus (5.Platz Olympia 2024 Kitesurfen/Cuxkiters), Paul Ulrich (Deutscher Meister ILCA6 2024/ZSK), Lasse Brudek für die Mannschaftsleistung des WCJ im Raceboard – Deutsche Meister 2023 und 2024 sowie Lea Marie Winkler (SVG) für ihren Sieg bei der IDJM 2024 als bestes Mädchen.

Neben den Feierlichkeiten ging es aber auch um die einstimmige Wiederwahl des 1.Vorsitzenden, die Wahl von Dr.Werner Helle in den Ältestenrat, die zufriedenstellende Kassenlage, um steigende Mitgliederzahlen, um Förderung von Trainingslager, die Befahrensregelung Wattenmeer, die Schlickproblematik an Küste und Flußmündungen und andere Themen.

Vielen Dank für den zahlreichen Besuch und die gute Vorbereitung durch den 2.Vorsitzenden Hans Hüser (Leer). Ein gesondertes Protokoll geht allen Teilnehmern und Vereinen noch zu.

Jochen Bredt

Saisonvorbereitung (Theorie) am Speichersee

Vorbereitung auf die neue Saison

Im Jugendgästehaus am Speichersee trafen sich 20 junge Segler/innen und Trainer, um sich in Theorie auf die kommende Saison vorzubereiten. Neben den Änderungen der Wettfahrtregeln war das Hauptaugenmerk an diesem Wochenende auf den Einsatz der Regeln bei der Taktik gelegt.

Die 20 Teilnehmer aus 7 verschiedenen Vereinen des Regionalverbandes Segeln Weser-Ems erarbeiteten aus verschiedenen Situationen, am Start oder der Tonnen, wie man taktisch die Regeln für sich nutzen kann. Es
wurde aber auch besprochen, wie man es unterbinden kann, dass die Regeln gegen einen eingesetzt werden.

In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden auch verschiedene Szenarien erstellt und vorgestellt. Die einzelnen Gruppen stellten dann dem Plenum ihre Aufgabe vor.
Mit Hilfe der WR wurden dann besonders Situationen der Regel 18 betrachtet, aber auch der Start stand im Focus. Insgesamt war es ein sehr informelles Wochenende und am Abend wurden dann die Gespräche in einer lockeren Runde fortgesetzt.

Insgesamt war die Referenten, Nele Willms und Siebo Willms, sehr zufrieden mit dem Wissensstand. Alle freuen sich auf die Regatten in der kommenden Saison, egal ob Rangliste oder Clubregatta, ob in Kiel oder im Hafen von Leer. Die WR gilt überall, wo eine Regatta im Namen des DSV stattfindet.

Siebo Willms

Sport in den Zeugnisferien

Auch in diesem Jahr nutzte der Niedersachsenkader der Teeny und 420er die freien Tage Anfang Februar, um sich sportlich auf die kommende Saison 2025 vorzubereiten.

Mit vielen Sporteinheiten und Maßnahmen zum Teambuilding wollen die jungen Segler/innen ihre Leistung für die Regatten steigern. Besonders mit gezielten Teambuilding schafft man in einer Crew das Einheitsdenken. Die Effizienz des einzelnen Sportlers und somit des ganzen Teams soll erhöht und verbessert werden. Das Ziel: „Wir zusammen schaffen das!“.

Hierfür bietet sich das Bouldern an. Gemeinsam eine Strategie entwickeln, wie man die gestellte Aufgabe an der Wand löst. In der neuen Boulderhalle in Lingen stehen viele schwierige und schwere Klettergänge zur Verfügung. Zum Schluss war das Ziel, dass alle es auf den „Gipfel“ schaffen, wenn auch auf unterschiedlichen Wegen.

Daneben ging es auch ins Schwimmbad und in die Sporthalle. Auch hier wurde neben der sportlichen Leistung Teamgeist gefördert.

Da herrlichstes Februarwetter an diesem Wochenende herrschte und die Zeiten flexibel gestaltet werden konnten, ging es in der Mittagssonne sogar noch raus aufs Wasser. Das Zeitfenster von 11 bis 15 Uhr konnte genutzt werden, noch die ein oder andere Trainingseinheit durchzuführen. Mit der Unterbringung im Jugendgästehaus Geeste und der Tatsache, dass das Speicherbecken Emsland ganzjährig besegelt werden kann, gab es logistisch keine Probleme.

Insgesamt war das Fazit des langen Wochenendes, dass sowohl die 14 Sportler/innen und die beiden Trainer rundweg zufrieden waren.

Siebo Willms

Landesseglertag am 1.3.2025 in Norden

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Segelfreunde,

zum ordentlichen Landesseglertag am 1.März 2025, 11.00Uhr, in Norden/Norddeich sind alle Mitgliedsvereine des Segler-Verbandes Niedersachsen e.V. herzlich eingeladen. Eine gesonderte Einladung ist Ihnen in den letzten Tagen per e-mail zugegangen. Die Tagungsordnung ist beigefügt. Ein Programmheft wird vor Ort ausgehändigt.

Das Tagungsbüro ist im Haus des Gastes (Strandstraße 1, 26506 Norden) ab 10.30Uhr geöffnet, dort erhalten Sie Ihre Stimmunterlagen.

In Angelegenheiten des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) dürfen nur die Vertreter der SVN-Mitgliedsvereine abstimmen, die gleichzeitig Mitglied im DSV sind.

Kann ein Verein nicht durch einen Delegierten vertreten werden, können Sie Ihre Stimme(n) auf einen bevollmächtigten Verein übertragen. Dieser kann einschließlich seines eigenen Vereins bis zu 5 Mitgliedsvereine vertreten. Er erhält die Stimmunterlagen gegen Abgabe einer Bevollmächtigung ebenfalls im Tagungsbüro.

Eine Anmeldung an den 2.Vorsitzenden Hans Hüser (zweiter-vorsitzender@segeln-niedersachsen.de oder Tel. +49 170 7334576) ist bis zum 22.Februar 2025 dringend erforderlich.

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise.

gez. Dr. Thomas Gote – 1.Vorsitzender

Segler-Verband Niedersachsen e.V.

Tagesordnung:

  • Eröffnung des Landesseglertages mit kurzer Begrüßung der Gäste (11.00Uhr)
  • Gedenken der Verstorbenen
  • Grußworte und Ehrungen
  • Vortrag Felicitas Benkmann (DSV) anschließend Diskussion
  • Vortrag Jannis Maus – Olympia-Fünfter im Kitesurfen von Paris
  • Feststellung zur Tagesordnung und zur Beschlussfähigkeit
  • Festellung zum Protokoll des Landesseglertages am 11.März 2023 in Wunstorf/Steinhude
  • Jahresberichte des Vorstandes
  • Mündlicher Bericht des 1.Vorsitzenden
  • Schriftliche Berichte der übrigen Vorstandsmitglieder, ggfs. mündliche Ergänzungen
  • Kassenbericht
  • Aussprache zu den Berichten
  • Kassenprüfung
  • Bericht der Kassenprüfer, ggfs. Aussprache
  • Entlastung des Vorstandes
  • Wahlen
  • 1.Vorsitzende(r)
  • Ältestenrat (5Personen) eine Neubesetzung ist notwendig
  • Haushaltsvorstellung 2025 und 2026 mit Genehmigung
  • Nachwahl zum Vorstand falls erforderlich
  • Diskussion/Verschiedenes
  • Ort des nächsten Landesseglertages 2027

Abschlussveranstaltung zur klimaneutralen Freizeit- und Kleinschifffahrt am 25.09.2024 in Wilhelmshaven

Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven wird Ende September Anlaufstelle für all diejenigen sein, die sich an den Vorhaben von E-MobiSS und ProWattfahrt zur fossilfreien Freizeit- und Kleinschiffahrt im niedersächsischen Wattenmeer interessieren. Z.B. soll eine E-Ladeinfrastruktur an der niedersächsischen Küste vorgestellt und diskutiert werden. Wie sieht die E-Mobilität in den Niederlanden und bei deutschen Behördenfahrzeugen aus und welche Strategien sind für die Zukunft angedacht?

Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr mit der Begrüßung der Gäste und ist bis 16.30 Uhr geplant. Der Landessportbund Niedersachsen e.V. unterstützt diese Initiative. Vertreter der niedersächsischen (Küsten)vereine und -verbände sind herzlich willkommen.

Niedersächsische Segler können für die 420er-EM in Slowenien planen

Das zweite Mal in Folge schafften es die Trainingsgruppe von Gerd Eiermann, sich geschlossen für die EM zu qualifizieren.
Nach den Ausscheidungsregatten Sparkassen-Cup in Schwerin, Deutsche Meisterschaft in Warnemünde, Lupo Cup am Gardasee fand am Pfingstwochenende die letzte Ausscheidungsregatta bei der YES in Kiel statt.
Am ersten Tag der YES konnte bei schwachem Wind nur eine Wettfahrt gesegelt werden. Der zweite Tag war durch Warten auf den Wind gekennzeichnet, am Ende konnte leider kein Rennen bei den 420er durchgeführt werden und man hoffte, dass der nächste Tag bessere Windverhältnisse bringen würde. Doch auch der letzte Wettfahrttag war von schwachwindigen Bedingungen geprägt, es konnten dennoch zwei Wettfahrten durchgeführt werden.
Bei der Nominierung für die Startplätze bei der EM freuten sich letztlich
Julian Müller-Kauter/ Wassersportclub Lühe e.V. und Finja Bents/ Seglerverein Langeoog  sowie Paul Sigge / Essener Turn-und Fechtclub und Geske Bents/ Seglerverein Langeoog.
Geske und ihr Steuermann schlossen die Qualifikation als 3. bestes Mix Team ab.

Gerdine Bents / Langeoog

Von der Ems in die Welt

Gelungener Einstieg in die Segelsaison 2024

Ältestenratsmitglied Hermann Ewen verstorben