Bootspass vereinfacht Durchfahrt am Ems-Jade- und Nordgeorgsfehnkanal
Gute Nachrichten für Sportbootfahrer: Mit dem neuen „Boots-Pass EJK/NGFK“ steht künftig wieder ein Pauschalangebot für Wassersportler auf dem Ems-Jade- und dem Nordgeorgsfehnkanal zur Verfügung. Eine entsprechende Vereinbarung ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), des Landesverbands Motorbootsport (LMN), des Deutschen Motoryachtverbands (DMYV), des Regionalverbands Segeln Weser-Ems e.V. (RVS W-E), des Teams Wassersport Ostfriesland (TWO) und der Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG). Der gefundene Kompromiss sei auch ein Bekenntnis zum Wassersportrevier Ostfriesland und seiner großen touristischen Bedeutung, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung. Steigende Energie- und Betriebskosten und eine daraus resultierende Anpassung der Schleusengebühren hatten zuletzt für Gesprächsbedarf und Kritik entlang der ostfriesischen Wasserstraßen gesorgt.
„Wir haben den Dialog in den zurückliegenden Wochen nie abreißen lassen und im Rahmen von in vertrauensvoller und konstruktiver Atmosphäre geführten Gesprächen eine praxistaugliche Lösung gefunden. Im Ergebnis steht nicht nur eine neue faire und nutzerfreundliche Pauschaloption für alle Sportbootfahrer, sondern auch eine Vereinfachung des Prozederes an den Schleusen“, kommentieren Helmut von Veen (DMYV), Benno Wiemeyer (LMN), Hans Hüser (RVS Weser-Ems), André Grünebast (TWO) und Reinhard Backer (NLWKN) die neue Regelung.
Möglich machen soll dies der neue „Boots-Pass EJK/NGFK“, der bereits ab 18. Mai zunächst im Zuge einer Pilotphase erhältlich sein wird. Für eine Jahresgebühr von 70,- Euro je Boot erlaubt er jedem im Rahmen der Betriebszeiten ein ganzjähriges Befahren des Ems-Jade-Kanals und des Nordgeorgsfehnkanals. Mitglieder der auf der ostfriesischen Halbinsel ansässigen Motorboot- und Seglervereine sollen eine ermäßigte Gebühr in Höhe von 40,- Euro zahlen. „Damit setzen wir ein klares Zeichen für die Stärkung des Vereinslebens in der Region“, so die Projektpartner. Ganz auf eine zusätzliche Gebühr verzichtet wird bei einer Mitgliedschaft im DMYV, der hier angeschlossenen Sportbootvereinigung (SBV) oder dem Segler-Verband Niedersachsen e.V. (SVN). „Die Dachverbände entrichten in diesem Fall die Gebühr für ihre Mitglieder, sodass nur Versandkosten entstehen“, erklärt Helmut von Veen vom DMYV. DMYV-Mitglieder und Angehörige der am Kanal ansässigen regionalen Vereine können den vergünstigten bzw. in ihrer Mitgliedschaft enthaltenen Boots-Pass über ein Formular auf der Verbandswebsite beziehen (https://www.dmyv.de/aktuelles/detail/gute-nachrichten-fuer-sportbootfahrer-in-ostfriesland).
Als Nachweis für die Teilnahme am neuen Boots-Pass-Angebot gilt eine Vignette, die für die Schleusenwärter gut sichtbar an der Backbordseite des Bootes befestigt werden muss. DMYV-Mitglieder können sich alternativ mit ihrer zuvor angeforderten speziellen Verbandsflagge ausweisen. „Auf diese Weise wird auch der Schleusungsprozess wesentlich vereinfacht, denn Boots-Pass-Inhaber sind für die Mitarbeiter des NLWKN auf den ersten Blick erkennbar“, so Axel Daubenspeck vom NLWKN in Aurich. Die Vignette für Gäste des Wassersportreviers kann ab sofort in den Tourist-Informationen Emden, Wilhelmshaven, Friedeburg und Leer erworben werden.
Auch der Tourismus profitiert
Abseits dieses neuen Pauschalangebotes bleibt die Einzelabrechnung je Schleusung weiter möglich. Der Schleusenvorgang kostet dann 6,- Euro. „Das kann sich zum Beispiel dann rechnen, wenn man den Kanal im Rahmen einer Saison nur einmalig oder teilweise durchfahren möchte“, erklärt Imke Wemken. Vom Boots-Pass verspricht sich die Geschäftsführerin der Ostfriesland Tourismus GmbH auch positive Effekte für den Tourismus in der Region: „Ostfriesland lebt auch von seinen Wasserwegen – die Vereinfachung der Kostenstruktur durch ein Pauschalangebot, das von Gästen der Region in Anspruch genommen werden kann, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer Steigerung der Attraktivität als Wassersportdestination“.
Die Projektpartner sind sich dabei einig, dass für die über die Jahre deutlich gestiegenen Energie- und Betriebskosten der Schleusenanlagen eine Lösung gefunden werden musste. „Im Rahmen des jetzt eingeschlagenen Weges wird ein wesentlicher Teil der Kosten solidarisch durch viele Schultern getragen werden. Wir freuen uns, dass hierbei mit dem DMYV und dem LMN neue starke Partner mit im Boot sitzen“, heißt es von den Machern des neuen Angebots. Die Städte, Gemeinden und Tourismusorganisationen der Region tragen ebenfalls zur Finanzierung bei. Ob die Rechnung aufgeht und das Projekt wie geplant über die Pilotsaison hinaus fortgeführt werden kann, soll eine gemeinsame Evaluierung im Herbst zeigen.
Der NLWKN hatte sich 2021 angesichts steigender Betriebskosten nach fast 25 Jahren zu einer Erhöhung der Schleusungsgebühren gezwungen gesehen. Da auch der bisherige Pauschalvertrag mit dem Regionalverband Segeln Weser-Ems e.V. Ende des letzten Jahres im Einvernehmen aufgekündigt wurde, stand allen Nutzern übergangsweise nur die Zahlung pro Schleusengang zur Verfügung.
Die Kosten im Überblick
• 70,- € pro Jahr – für Gäste des Reviers und Sportbootfahrer, die keinem der genannten Vereine angeschlossen sind. Verkauf der Vignette über die Tourist-Informationen Emden, Wilhelmshaven, Friedeburg und Leer
• 40,- € pro Jahr – für Mitglieder der auf der ostfriesischen Halbinsel ansässigen Motorboot- und Seglervereine
• Keine Nutzungsgebühr – für Mitglieder von DMYV, SBV und SVN (Dachverbände entrichten Gebühr für ihre Mitglieder). Beim Bezug der Flaggen und Vignetten vom DMYV fallen hier lediglich Versandkosten in Höhe von 3,- € an.
Alternativ weiterhin möglich: Einzelabrechnung pro Schleusung (6,- €) – z.B. für Wenignutzer/Gäste
Link zum Antragsformular für DMYV-Mitglieder und Angehörige der am Kanal ansässigen regionalen Vereine: https://www.dmyv.de/aktuelles/detail/gute-nachrichten-fuer-sportbootfahrer-in-ostfriesland
Weitere Informationen rund um das Wassersportrevier Ostfriesland:https://www.ostfriesland.travel/urlaubsthemen/aktiv-zu-wasser
Erfolgreicher Abschluss der Trainerassistenten-Ausbildung
Vierzehn junge Segler aus dem Regionalbezirk Weser-Ems haben vom 22. bis 24. April ihre praktische Prüfung am Speichersee Emsland absolviert. Im Herbst letzten Jahres trafen sich die Teilnehmer/innen zunächst zum Theorie-Wochenende in der Jugendherberge Bad Zwischenahn; hier wurden Themen wie Führen von Gruppen, Sicherheit auf dem Wasser oder gruppendynamische Prozesse besprochen.
An diesem Wochenende wurde im Rahmen des Themas „Aufbau einer Trainingseinheit“ auch die Lehrproben für das praktische Wochenende vergeben. Die Segler/innen hatten in den Wintermonaten die nötige Zeit diese Lehrproben auszuarbeiten. Sie standen dabei im ständigen Kontakt zu den beiden Referenten Nele Marie Willms und Siebo Willms.
Am Freitagabend startete der Lehrgang mit der Besprechung der Lehrproben und der Planung des Ablaufs auf dem Wasser. Es gab Ausarbeitungen zu den Themen Einstieg ins Trapezsegeln, Spinnakersegeln für Anfänger, Rückwärtsfahren oder Wenden und Halsen im Opti. Ein Thema war auch das Kentertraining, was sich aber durch die Windverhältnisse am Samstag selbst ergab.
Es standen für dieses Wochenende zwei 420er, drei Teenies und ein Opti zur Verfügung, um die Lehrproben durchzuführen. Von Seiten des SvSE wurden auch die Motorboote und das Vereinsgebäude gestellt.
Am Samstag waren die Windverhältnisse mit 5 Bft. und einer ordentlichen Wellen schon sehr anspruchsvoll, da sich bei Ostwind am Steg eine kurze steile Welle aufgebaut hatte. Aus diesem Grund wurden die Lehrproben mit dem Opti auf den Sonntag gelegt. Die Zweihandboote nutzten aber den Wind, um auch in Gleitfahrt über den See zu segeln.
Alle Lehrproben wurden zur vollen Zufriedenheit der Referenten durchgeführt und die jungen Segler/innen nutzten die Chance von den Lehrproben der Anderen zu lernen.
Die frischgebackenen Trainerassistenten nehmen viel Wissen mit in ihre Vereinsarbeit, um ihre Trainerteam vor Ort zu unterstützen, sei es nun in Leer, auf Borkum oder an der Weser.
Siebo Willms
Fragebogen-Aktion: Wie verschlickt sind unsere Häfen ?
Der Abser Wassersportverein e.V. will mithilfe einer Fragebogen-Aktion eine Bestandserhebung zum Thema Verschlickung von Sportboothäfen durchführen. Der SVN unterstützt diese Aktivität außerordentlich.
„Hallo Wassersportfreunde,
wir vom „Koordinationsteam“ unter dem Dach des Wattenmeer Forums e.V. möchten mit Eurer Zustimmung eine Bestandserhebung zum Thema „Verschlickung der Sportboothäfen entlang der Tideflüsse“ durchführen.
Mit dieser Erhebung wollen wir unser Anliegen hervorheben und dies mit gesammelten Fakten untermauern:
– Die Bedeutung des Wassersports entlang der Tideflüsse und des angrenzenden Wattenmeeres soll insgesamt verdeutlicht werden. Die Verschlickungsproblematik betrifft nicht nur die Sportboothäfen entlang der Tideflüsse auch in den Anrainerstaaten des trilateralen Wattenmeeres spielt die Verschlickung eine Rolle.
– Nicht nur die Zugänglich- und Erreichbarkeit der Sportboothäfen wird beeinträchtigt, sondern auch z.B. die Jugendarbeit und die Nutzung des vorhandenen Reviers ist der Einschränkung unterworfen.
– Darüber hinaus möchten wir gegenüber dem Vorhabenträger WSA Weser-Jade-Nordsee für die Weservertiefung und dem Auftraggeber Bund erreichen, dass die Kosten der Schlickbeseitigung inkl. Gutachten aus den Sportboothäfen vom Verursacher getragen werden.
Um dies zu erreichen, sind wir auf Eure Mithilfe und Unterstützung angewiesen.
Nur gemeinsam können wir etwas erreichen!
Datenschutz:
Die erhobenen Daten werden nur zum oben genannten Zweck erhoben und verwendet. Die Einzel-Daten werden für die Aufstellung zusammengeführt und sind damit gegenüber Dritten anonymisiert. Es werden keine persönlichen oder Kosten bezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Für die Einhaltung des zuvor genannten Sachverhaltes ist das Koordinationsteam verantwortlich, das sich aus den folgenden Mitgliedern zusammensetzt: Werner Helle (SC Nordenham), Klaus Mahnken (Abser WSV), Klaus Damm (SW Elsfleth), Norbert Greiser (Consultants Sell-Greiser) und Frank Ahlhorn (Wattenmeer Forum).
Bitte diese Fragen beantworten mit der Antwortfunkton der Mail:
Lage des Vereins:
Vereinsname:
1. Vorsitzender:
Telefonnummer:
Hafen/Ort:
Hafengemeinschaft Ja/Nein
Hafengemeinschaft mit anderen Vereinen ?
Welche Beeinträchtigungen durch die Veränderungen in den Tideflüssen ist zu erkennen ?
Kosten Schlickbeseitigung pro Jahr/Verein:
Kosten Gutachten pro Jahr/Verein:
Räumschiff durch Firma Ja/Nein
Wenn ja, welche Firma:
ggfs. Schiffsname:
Eigenes Räumschiff Ja/Nein
Unterstützung durch z.B. Spülteich/Siel Hinterland ?
Schlickzuwachs über Winter ?
Anzahl Liegeplätze:
Mitglieder:
Vereinsadresse Name:
Vereinsadresse Straße/Hausnr.:
Vereinsadresse PLZ:
Vereinsadresse Ort:
Mailadresse:
Homepage:
Bitte zurück an wassersportverein@awv-absen.de
Danke für Deine Zeit und Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Mahnken
1. Vorsitzender
Abser Wassersportverein e.V.
… und Mitglied des Koordinationsteams unter dem Dach des Wadden Sea Forum e.V.
Letzte Meldungen
- Zukunftsprojekt für den Segelsport am Steinhuder Meer16. Mai 2023 - 17:11
- Ein hartes Stück Arbeit mit einer Portion Nervenstärke7. Mai 2023 - 12:48
- Windsurf-WM vom 12.-17.06.2023 am Steinhuder Meer5. Mai 2023 - 18:33
Wir sind dabei!
