Stellungnahme des Segler-Verbandes Niedersachsen zur neuen Nordsee-Befahrensverordnung
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute (27.04.2023) die neue Nordsee-Befahrensverordnung (NordSBefV) veröffentlicht, die damit offiziell in Kraft getreten ist (https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/113/VO.html).
Der Segler-Verband Niedersachsen begrüßt grundsätzlich die neue Verordnung und erkennt an, dass in vielen Bereichen auch durch intensive Diskussion mit den örtlichen Wassersportlern annehmbare Kompromisse erzielt werden konnten. Der Segler-Verband Niedersachsen steht – auch aus eigenem Interesse – zu dem Schutz des Wattenmeeres, der im § 2 des Gesetzes über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer so festgelegt wird, „dass die besondere Eigenart der Natur und Landschaft der Wattregion vor der niedersächsischen Küste einschließlich des charakteristischen Landschaftsbildes erhalten bleiben und vor Beeinträchtigungen geschützt werden soll.“
Allerdings konnte bei der neuen Verordnung auch mit intensiver Unterstützung des Niedersächsischen Umweltministeriums (MU) im Hinblick auf das Trockenfallen im Bereich der Wattfahrwasser kein hinreichender Kompromiss erzielt werden. Die eingebrachte umfangreichere Möglichkeit eines Trockenfallens entlang von Fahrwassern, die sogenannte Korridorlösung, wurde vom BMDV nicht in die Verordnung aufgenommen. Die lokalen Segelvereine hatten die Korridorlösung vorgeschlagen, weil die Wattfahrwasser im Niedersächsischen Wattenmeer von den flach gehenden Booten als Alternative zur Fahrt durch die Küstenverkehrszone genutzt werden. Gerade bei stärkerem Seegang ist diese Route für die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs bedeutsam und insbesondere für die im Wattenmeer typischen flachgehenden Boote unverzichtbar. Dies ist im Übrigen keine neue Erkenntnis, sondern richtet sich an einer traditionellen Schifffahrtsroute aus, die für Jahrhunderte das Rückgrat für die kleine Küstenfahrt vom Ijsselmeer bis zur Elbe bildete.
Der Vorschlag entsprach im Übrigen auch den Regelungen im Gesetz über den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NWattNPG) §11:
Danach ist das Betreten der Ruhezone nur für folgende Zwecke erlaubt:
- zum vorübergehenden Aufenthalt der Besatzung von Sportbooten, die direkt neben einem die Ruhezone querenden Fahrwasser im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 1 der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung trocken gefallen sind, im Umkreis von 50 Metern um das Boot,
Wir als Segler und Nutzer des Wattenmeeres sollten aber diesem Vorschlag nicht nachtrauern. Die neue Segelsaison beginnt und wir sollten unseren Sport in der Natur genießen, eine Natur, die wir bekannterweise nur von der nächsten Generation geborgt haben.
Segler-Verband Niedersachsen e.V.
Ralf Kaiser
Umweltbeauftragter
Dr. Thomas Gote
1.Vorsitzender
Weihnachtsgruß 2022 des 1. Vorsitzenden des Segler-Verbandes Niedersachsen
Sehr geehrte Segelsportler/innen in Niedersachsen,
2022 war wieder ein bewegtes Jahr für den Segelsport in Niedersachsen. Der Coronavirus scheint sich zu einer permanenten Pandemie zu entwickeln, mit der wir alle in absehbarer Zukunft leben müssen. Virusmutationen mit weniger gefährlichen Krankheitsverläufen haben im Laufe des Jahres zu einer weitgehenden Normalisierung des Segelsportes in Niedersachsen geführt. Trotzdem sind auch 2022 einige Veranstaltungen pandemiebedingt abgesagt worden, allerdings noch einmal deutlich weniger als in der Vorsaison.
Europa und die ganze Welt wurde durch den verbrecherischen Angriffskrieg in der Ukraine in Atem gehalten. Etliche Segelvereine zeigten selbstlose Solidarität und nahmen Flüchtlinge und Flüchtlingskinder in ihre Vereinsaktivitäten auf. LSB, DSV, SVN etc. leisteten hier bei Bedarf große Unterstützung.
Ein windarmes und hochsommerliches Segeljahr liegt hinter uns. Hierdurch waren traumhafte, fast tropische Sommertörns möglich, leider aber gab es hierdurch auch so manch ausgefallene(s) Wettfahrt oder Training.
Sportlich gesehen konnten „die Niedersachsen“ an das sehr erfolgreiche Jahr 2021 nahtlos anknüpfen. Die Top 6 Platzierungen sind bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften kaum zu zählen (siehe Homepage „Das war die Saison 2022“). Erfreulicherweise ist ein WM-Titel im FD zu vermelden!
Der Breiten- und Leistungssport und die Inklusionsaktivitäten entwickeln sich weiterhin sehr positiv.
Die Kaderaktivitäten im neuen „Team West“ nehmen immer mehr Fahrt auf. Beispielsweise sind die Opti-Kader Niedersachsens die erfolgreichsten aller Landesverbände in 2022. Die Erfolge auf den Regatten konnten deutlich gesteigert werden, wobei die Kosten durch die Kooperation mit dem SVNRW deutlich gesenkt wurden!
Genaueres hierzu erfahren Sie unter anderem auf dem Landesseglertag 2023:
11.März 2023 im Hannoverschen Yacht-Club in Steinhude,
zu dem ich Sie bereits jetzt herzlich einladen möchte. Ein nicht „coronageschädigtes“ Programm mit interessanten Beiträgen kann ich Ihnen bereits jetzt versprechen. Allein 5 Vorstandsposten müssen neu besetzt werden. Liebe SVN-Mitglieder, Segeldemokratie lebt durch MITMACHEN!
Unsere Umweltarbeit (u.a.) wurde in 2022 durch das Bundesverdienstkreuz für unseren Umweltwart Holger Wesemüller gekrönt. Sein Lebenswerk wurde hier hochverdient geehrt. Die intensivierte Vorstandsarbeit hinsichtlich Wattenmeer und Ästuaren zeigte ungeahnte positive Konsequenzen. Die Novellierung der Befahrensregelung steht (wie seit ca. 10 Jahren) unmittelbar vor der Verabschiedung. Vor allem aber konnte, durch konzertiertes Insistieren aller Beteiligten, erreicht werden, dass das Land 70% der (Schlick-)Baggerkosten in den Tidehäfen in 2022 auf Antrag übernimmt. Im Zusammenwirken mit dem LSB und dem LMN verfolgen wir das Ziel, unsere naturnahe Freizeitgestaltung weiter klimaneutral und umweltgerecht zu optimieren (siehe Initiative zu fossilfreien Antrieben im niedersächsischen Wattenmeer).
Seien Sie versichert, dass der SVN auch in 2023 in diesem Themenbereich hochaktiv bleiben wird. Als Stichworte seien hier beispielsweise nur Weservertiefung, Sedimentverklappung (Elbe) und Verschmutzung durch LNG-Terminals genannt.
Die Ausbildung von Trainern, Schiedsrichtern und Wettfahrtleitern ist seit Jahren eine fest etablierte Größe im SVN. Der Kontakt und die Zusammenarbeit zu unserem Dachverband DSV haben sich, auch in diesen Themenbereichen, weiterhin hervorragend entwickelt.
Unsere gegenwärtigen Erfolge wären ohne unsere Sponsoren nicht denkbar, ich danke Ihnen ausdrücklich dafür …
Dank geht aber auch an die Vereinsvorstände, engagierten Vereinsmitglieder, Wettfahrt-gemeinschaften, Schiedsrichter, Trainer, Wettfahrtleiter, Vermesser, Motorbootfahrer, Wettfahrthelfer, Clubwirte etc. etc. (alles auch selbstverständlich auch als /innen). Ohne Ihr selbstloses Engagement hätte der Segelsport in Niedersachsen nicht den Stellenwert, den er mittlerweile erreicht hat.
Nicht zuletzt hat mein tolles Team im Vorstand des SVN in 2022 wieder Großartiges geleistet. Ich danke Euch hierfür!
Liebe Freunde des Segelsportes, ich wünsche Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit.
Bleiben Sie gesund und rutschen Sie gut ins neue
Segeljahr 2023
Dr. Thomas Gote
1.Vorsitzender SVN
SAVE THE DATE: Ordentlicher Landesseglertag am 11. März 2023
Am 11.März 2023 findet der ordentliche SVN-Landesseglertag 2023 am Steinhuder Meer statt. Veranstaltungsort ist erneut das Clubhaus des Hannoverschen Yacht-Clubs e.V. im Fischerweg 41/31515 Wunstorf-Steinhude.
Allen Verbandsmitgliedern wird im nächsten Jahr eine separate Einladung mit Berichtsheft zugeschickt, aus der u.a. die Tagesordnung zu entnehmen ist, ferner die Vorstandsberichte der Fachbereiche und die Berichte der Regionalverbände.
Je nach Lage des Corona-Infektionsgeschehens behält sich der Vorstand vor, bestimmte Einschränkungen (z.B. Einlass nach 2G/3G-Regeln, Anmeldung über die Lucca-App beim Betreten des Versammlungsortes) einzuführen.
Der Vorstand freut sich über zahlreiches Erscheinen, wünscht allen Delegierten eine gute Anreise und einen konstruktiven Sitzungsverlauf im Sinne unseres Segelsports.
gez. Dr. Thomas Gote, 1. Vorsitzender
Letzte Meldungen
- Landes-Jugendseglertreffen 2023 – SVN mit neuer Jugendwartin19. September 2023 - 8:59
- Conger DM in Steinhude18. September 2023 - 15:08
- P-Boote zur IDM in Plau18. September 2023 - 14:59
Wir sind dabei!
