Das neu gestaltete Wattenmeer-Besucherzentrum in Wilhelmshaven bot am 12. September den perfekten Rahmen für eine besondere Preisverleihung: In einem Festakt vor zahlreichen Ehrengästen erhielt Holger Wesemüller aus den Händen des Niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies das Bundesverdienstkreuz überreicht. Es war bereits am 19.6. vom
Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verliehen worden und kam nun zur Übergabe.
Der SVN gratuliert herzlich und zollt hohe Anerkennung für das unermütdliche Engagement, das Holger für die Belange der Umwelt, vor allem im Nationalpark Wattenmeer, an den Tag gelegt hat. Ob es um Befahrensregeln und Schifffahrtsbelange, Schutzzonen und Artenschutz, Flussvertiefungen und militärische Altlasten, Informations- und Bildungsarbeit besonders in deutschen und europäischen Großschutzgebieten oder für uns im Wassersport, Antifouling/Bootsanstriche und Meeresmüll sowie SVN-Vertretung bei Runden Tischen, oder wie zuletzt auch um Klimaneutralität im Wattenmeer mit der Initiative zu fossilfreien Antrieben in der Sportschifffahrt ging – um einiges zu nennen, Holger war/ist bestens vernetzt und hat sich stets engagiert und oft erfolgreich für diese Belange eingebracht. In vielseitiger Mission ging es über Jahrzehnte von einer Beiratssitzung zur nächsten Konferenz.
Die Liste der Gratulanten war beeindruckend: Der Bremer Bürgermeister gratulierte ihm persönlich ebenso der Vorsitzende des LSB Niedersachsen Reinhard Rawe. Vom SVN nahmen als Gratulanten der 1. Vorsitzende Dr. Thomas Gote und unsere Vertreter der Regionalverbände Elbe-Weser und Weser- Ems mit Dr. Werner Helle, Hans Hüser, Hans-Jürgen Leiß und Detlef Lohse teil, aus den Niederlanden war der Wattsegler Pieter van Kuppenveld dabei. Nahezu alle Gremien aus der nationalen und trilateralen Wattenmeerszene waren vertreten. Nationalparkleiter, das Wattenmeerforum (WSF) mit Dr. Frank Ahlhorn oder Jens Enemark als ehemaliger Generalsekretär des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats (CWSS) wie auch Bernard Baerends als aktueller CWSS-Chef mit mehreren Mitarbeiter:innen. Selbst aus Zeiten, als der Naturschutz beim Bund noch im Landwirtschaftsministerium unter Josef Ertl sein Dasein fristete, und aus dem BMUV waren Vertreter erschienen.
Die ersten Worte ergriff der Vertreter der Stadt Wilhelmshaven, Niksa Marusic, zugleich Vorsitzender des Freundeskreises des Besucherzentrums in der ehemaligen Torpedo-Werft, dessen Einrichtung auch auf eine Initiative von Holger im Jahre 1985 erfolgte, wie er hervorhob.
Nach einer eindrucksvollen Fotostrecke mit kurzen Kommentaren, die oft auf Holger zutrafen, hielt Umweltminister Lies eine inhaltlich treffende, brillante Laudatio. Als „alter“ Weggefährte sprach Carl-Wilhelm Bodenstein für die Umweltverbände über einige schwierige, aber auch erfolgreiche Aktivitäten, bei denen Holger eine Schlüsselrolle zukam. Fast unter ging der Beitrag von Heiner Spanier, der mit Holger Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre den Wattenmeerschutz beim Bund und dann bei den Ländern Schritt für Schritt hoffähig machte. Jens Enemark setzte die Erfolgsgeschichte trilateral fort, in der Holger weiterhin unablässig mitgewirkt hat. Auch bei der bevorstehenden Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeers Ende November in Wilhelmshaven werden wir die Aktivität von Holger mit dem Mellumrat unterstützen, wenn es künftig um klimaneutrale Antriebe in der Klein- und Freizeitschifffahrt geht (Projekt WATTfossilfrei). Da sind wir Wassersportler zusammen mit dem LandesSportBund Niedersachsen auf gutem Wege.
Fotos: Heinrich Spanier