Der Segler-Verband Niedersachsen veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Wettfahrtvereinigung Steinhuder Meer e. V.
am 12.03. – 13.03.2022 von 10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
im Clubhaus des HYC
Fischerweg 41
31515 Wunstorf/Steinhude
Tel.: 05033 / 5434
ein Fortbildungsseminar für Schiedsrichter und Wettfahrtleiter zur Verlängerung der regionalen
und/oder nationalen Lizenz gem. der Ausbildungsanforderungen des DSV.
Schwerpunkt des Seminars: siehe Programm
Referenten:
- Meike Greten HYC DSV/SVN WL/SR Multiplikator
- Stefan Ibold HYC DSV/SVN WL/SR Multiplikator/Wasserschiedsrichter
Programm: (Änderungen vorbehalten)
Aufgrund der Komplexität der Änderungen der Wettfahrtregeln und Ordnungsvorschriften werden die Bereiche für Wettfahrtleiter und Schiedsrichter nicht getrennt unterrichtet, sondern an beiden Tagen gemeinsam.
- Wettfahrtregeln 2021 – 2024, Ordnungsvorschriften
- Ausschreibung, Segelanweisungen
- Wettfahrtkomitee und Protestkomitee, Ausrüstung und Arbeitspapiere
- regulärer und nicht geplanter Ablauf von Wettfahrten und Schiedsgerichtsverhandlungen
- Sicherung und Rettung bei Wettfahrten / Schiedsrichter auf dem Wasser
- Gruppenarbeiten zu Wettfahrtregeln, Wettfahrten und Protesten
- Trends bei Segelwettbewerben, Anregungen z. B. für das Revier Steinhude
- Diskussion / Verschiedenes
Das Seminar gilt für die Verlängerung der regionalen und/oder nationalen Lizenz von Schiedsrichtern und/oder Wettfahrtleitern.
Bitte bringen Sie zu dieser Veranstaltung die aktuellen WR, die Ordnungsvorschriften und für online Arbeiten ein Tablet, Notebook oder Smartphone mit.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt m2s. Mindesteilnehmerzahl: 12; Höchstteilnehmerzahl 25.
Wird die Höchstteilnehmerzahl erreicht und liegen mehr Anmeldungen vor, so rücken bei Abmeldungen die nach, die zeitlich aufsteigend gemeldet haben.
Die Anmeldung erfolgt über manage2sail: https://www.manage2sail.com/de-DE/event/17b6d187-ecb0-4d2a-a989-9366d0f65c72#
Meldeschluss ist der 08.03.2022
Wichtiger Hinweis wegen Corona: Die Tagungspauschale i. H. v. 30 Euro und die Seminargebühren i. H. v. 40 Euro bitte als Bargeld mitbringen, um den Verwaltungsaufwand im Fall einer vorgeschriebenen Absage des Lehrgangs durch die Behörden zu verringern.
Für die Veranstaltung gilt die Coronaregelung des Landes Niedersachsen 2G+!!
PDF Dokumente zum Download: Ausschreibung